8. November 2023; 09:15 - 16:45 Uhr
Werftestrasse 1, 6005 Luzern
Seit dem Krieg in der Ukraine stehen die Sozialdienste unter grossem Druck. Auch die Zahl der Asylsuchenden hat wieder Rekordwerte erreicht. Sozialarbeitende, Betreuungs-, Gesundheits- und Sicherheitspersonal, Fachpersonen, Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure stehen täglich vor schwierigen Entscheidungen: Es geht um Unterbringung, Betreuung, schulische und berufliche Integration, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Zugang zum Gesundheitswesen oder den Familiennachzug. Mit ihren Handlungen greifen sie unmittelbar in die Autonomie und die Persönlichkeitsrechte von Menschen ein.
Neben den ganz praktischen Herausforderungen stellen sich bei den Themen Wohnen, Persönlichkeitsschutz, Betreuung, Verfahren, Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Existenzsicherung auch grundrechtsrelevante und ethische Fragen. Wie lässt sich angesichts der Belastungen sicherstellen, dass unsere Entscheidungen den Anforderungen der Grund- und Menschenrechte gerecht werden? Wie ist mit den zahlreichen Spannungsfeldern und Dilemmata umzugehen? Welcher Kompass hilft uns bei der konsequenten Umsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Arbeit mit Asylsuchenden und Flüchtlingen?
Das Fachseminar befasst sich mit diesen Fragen. Es zeigt auf, wie in konkreten Situationen, grundrechtskonforme Entscheidungen getroffen werden können. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden die Spannungsfelder aus der grundrechtlichen und der ethischen Perspektive herausgearbeitet und konkrete Lösungen aufgezeigt.
Im Einzelnen werden folgende Fragen diskutiert und im praxisrelevanten Kontext beantwortet:- Welche Grund- und Menschenrechte sind für das Asyl- und Migrationsrecht relevant?
- Wie können die Grund- und Menschenrechte in der Praxis gewährleistet werden?
- Wie kann eine grundrechtskonforme Unterbringung, Betreuung und Begleitung sichergestellt werden?
- Wie können speziell die Rechte und der Schutz von Kindern und Jugendlichen gewahrt werden?
- Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Einschränkungen der Grundrechte (nicht) zulässig?
- Welche Güterabwägungen sind vorzunehmen?
- Wie können Konflikte im konkreten Arbeitsalltag entschärft werden?
- Wie kann die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten verbessert werden?
Anmeldeschluss
Freitag, 6. Oktober 2023
Kosten
CHF 470.– (inkl. Handbuch «Grund- und Menschenrechte in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit»)
Dozierende
- Gülcan Akkaya, Dr. rer. pol., MA in Social Work and Human Rights, Sozialarbeiterin FH, Dozentin Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
- Denise Graf, Juristin, Migrationsrecht
Besonderheit
Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld des Fachseminars die Gelegenheit, Fragen und eigene Fälle einzubringen, auf welche im Rahmen der Möglichkeiten eingegangen wird.
Auskunft/Anmeldung
Barbara Käch
T +41 41 367 48 57
barbara.kaech@hslu.ch
Hochschule Luzern
Werftestrasse 1, Postfach
6002 Luzern
FH Zentralschweiz
Ziele
Die Teilnehmenden
- befassen sich mit der konkreten, manchmal schwierigen Umsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Praxis,
- machen sich die wichtigsten Grundsätze des Asyl- resp. Migrationsrechtes (nochmals) bewusst,
- lernen konkrete Handlungsinstrumente für den alltäglichen Umgang mit schwierigen Situationen kennen,
- reflektieren ihre Rolle bei der Verwirklichung der Grundrechte.
Zielgruppe
Sozialarbeitende, Betreuungs-, Gesundheits- und Sicherheitspersonal, Fachpersonen, Mitarbeitende von Behörden und von privaten und kirchlichen Beratungsstellen, alle Personen, die mit Asylsuchenden und Flüchtlingen zu tun haben.