28.09.2018
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen stellen Empfehlungen der Regierungen der 35 OECD-Mitgliedstaaten an die TNCs dar, welche...
18.07.2016
Die «Voluntary Principles on Security and Human Rights» richten sich an Unternehmen, die im Rohstoff- und Energiesektor tätig sind....
18.07.2016
Unternehmen, die im Auftrag von Dritten Sicherheits- oder Militäraufgaben wahrnehmen, sollen im Einklang mit dem humanitären...
18.07.2016
Tripartite Declaration of Principles concerning Multinational Enterprises and Social Policy Die ILO hat seit ihrem Bestehen für den Bereich der...
18.07.2016
Der Global Compact geht auf eine Initiative von UNO-Generalsekretär Kofi Annan aus dem Jahre 1999 zurück. Der Global Compact soll das...
18.07.2016
Die «UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte» (UN Guiding Principles on Business and Human Rights) stammen vom...
01.01.1970
Mit einem im Herbst 2011 veröffentlichten Strategiepapier schlägt die EU-Kommission bei der sozialen Verantwortung von Unternehmen einen...
Mit Ausnahme der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gibt es auf internationaler Ebene bislang keine rechtlich verbindlichen Instrumente zur Gewährleistung der Menschenrechtskonformität des transnationalen wirtschaftlichen Handelns.
Seit Mitte der 1990er Jahre sind auf internationaler Ebene diverse Initiativen unternommen worden, um die menschenrechtliche Verantwortung von transnationalen Unternehmen normativ zu bestimmen. Daraus sind einige Regelwerke im Sinne des Soft Law entstanden, mit fliessendem Übergang hin zur organisierten Selbstverpflichtung.