Menschenrechte im Landesinnern
Hier finden Sie gesammelte Nachrichten und Dokumentationen zur schweizerischen Menschenrechtspolitik im Landesinnern wie nach aussen, gegliedert nach folgenden Themen:
- Verletzliche Gruppen
Kinder / Ältere Menschen / Sexuelle Identität / Menschen mit Behinderungen / Jenische, Sinti, Roma / Sprachminderheiten / Religiöse Minderheiten - Frauen - Männer
Gleichstellung der Frauen / Arbeitswelt / CEDAW - Rassismus
Gerichtsverfahren / Diverse Vorfälle / Studien und Berichte / Institutionen - Schutz der Person
Meinungsäusserungsfreiheit / Datenschutz / Innere Sicherheit / Medizin / Humanforschung / Sterbehilfe / Verschiedenes - Schutz vor privater Gewalt
Menschenhandel / Waffengesetz / Häusliche Gewalt / Zwangsheirat / Genitalverstümmelung - Fahnden, Strafen, Einsperren
Strafverfolgung / Polizei / Folterverbot / Freiheitsentzug - Ausländerrecht / -politik
Umsetzung Ausländergesetz / Ausländer/innenpolitik / Bürgerrechtspolitik / Sans Papiers / Staatenlose / Ausländergesetzes-Revision 2006 - Asylpolitik / Asylrecht
Umsetzung Asylgesetz / Asylpolitik / Rechtsprechung / Nichteintretensentscheide NEE & Nothilfe / Asylgesetzrevision 2003-2006 - Bildung und Sozialrechte
Menschenrechtsbildung / Recht auf Bildung / Sozialrechte - Direkte Demokratie und Menschenrechte
«Fremde-Richter-Initiative» / Zwingendes Völkerrecht / Reform des Initiativrechts / Verfassungsgerichtsbarkeit - Initiativen und Parlament
Informationen zu Gesetzgebungsprozesse in der Schweiz aus einer menschenrechtlichen Perspektive - Nationale Menschenrechtsinstitution
Schaffung einer unabhängigen Menschenrechtsinstitution: Dokumentation der inhaltlichen Positionen und des politischen Prozesses sei dem Jahre 2001 - Ratifizierungen / Vorbehalte
Nachrichten zu Ratifizierungen von Menschenrechtsabkommen und dem Rückzug von Vorbehalten der Schweiz - Innenpolitik, diverses
Nachrichten zu weiteren Themen der Menschenrechts-Innenpolitik - Analysen
Analysen zur schweizerischen Menschenrechtspolitik und Menschenrechtslage aus der Perspektive von Nichtregierungsorganisationen und Fachpersonen