- Index
- Aktuell
- Internationale Menschenrechte
- Rechtsquellen nach Themen
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)
- UNO: Menschenrechts-Abkommen
- UNO-Abkommen: Einstieg
- Pakt I (Sozialrechte)
- Pakt II (Bürgerrechte)
- Antirassismuskonvention
- Antifolterkonvention
- Frauenrechtskonvention
- Kinderrechtskonvention
- Wanderarbeiterkonvention
- Behindertenrechtskonvention
- Verschwindenlassen
- Weitere universelle Abkommen
- Deklarationen, Resolutionen, Weltkonferenzen
- In Entstehung begriffen
- UNO: Menschenrechts-Organe
- UNO-Gremien: Einstieg
- Menschenrechtsrat
- Hochkommissariat für Menschenrechte
- Ausschuss für Sozialrechte
- Menschenrechtsausschuss
- Ausschuss gegen Rassismus
- Frauenrechts-Ausschuss
- Ausschuss gegen Folter
- Kinderrechts-Ausschuss
- Wanderarbeiter-Ausschuss
- Behindertenrechte-Ausschuss
- Ausschuss gegen Verschwindenlassen
- UNO: Weitere Institutionen
- Europarat: Menschenrechts-Abkommen
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Zusatzprotokolle zur EMRK
- Europäische Sozialcharta
- Zusatzprotokolle Sozialcharta
- Antifolterkonvention
- Rassimus und Intoleranz
- Minderheitenschutz
- Europ. Kinderrechtskonvention
- Sexuelle Ausbeutung von Kindern
- Europ. Biomedizinabkommen
- Abkommen im Bereich Migration
- Menschenhandel
- Gewalt gegen Frauen
- Terrorismusbekämpfung
- Europarat: Menschenrechts-Organe
- Europa: Wichtige Institutionen
- Andere Regionale Instrumente
- Humanitäres Völkerrecht
- Internationale Strafgerichte
- Nachrichten international
- Themendossiers
- Menschenrechtsbildung
- Universalität Menschenrechte
- Islam und Menschenrechte
- Diskriminierungsverbot
- Gleichstellung Frau - Mann
- Häusliche Gewalt
- Menschenrechte im Alter
- Minderheitenrechte
- Rassismus
- Sozialrechte
- Basiswissen Asylrecht
- Flüchtlingsbegriff GFK
- Flüchtlingsbegriff Schweiz
- Recht auf ein Asylverfahren
- Glaubhaftmachen
- Dublin-Verfahren
- Unbegleitete Minderjährige
- Geschlechtsspezifische Fluchtgründe
- Sexuelle Orientierung / Geschlechtsidentität
- Ausweis N (Asylsuchende)
- Ausweis F (Vorläufige Aufnahme)
- Ausweis S (Schutzbedürftige)
- Asylsozialhilfe / Nothilfe
- Recht auf Gesundheit / Krankenversicherung
- Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit
- Recht auf Arbeit
- Recht auf Familie / Familiennachzug
- Transnationale Unternehmen
- WTO und Menschenrechte
- Entwicklungszusammenarbeit
- Menschenrechtsverteidiger/innen
- Fokus Schweiz
- Menschenrechte im Landesinnern
- Verletzliche Gruppen
- Frauen - Männer
- Rassismus
- Schutz der Person
- Schutz vor privater Gewalt
- Fahnden, Strafen, Einsperren
- Ausländerrecht / -politik
- Asylpolitik / Asylrecht
- Bildung und Sozialrechte
- Direkte Demokratie / Menschenrechte
- Initiativen und Parlament
- Nationale Menschenrechtsinstitution
- Ratifizierungen / Vorbehalte
- Innenpolitik, diverses
- Analysen
- Menschenrechte in der Aussenpolitik
- Umsetzung UNO Abkommen
- Umsetzung europäischer Abkommen
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Zusatzprotokolle zur EMRK
- Europ. Gerichtshof für Menschenrechte EGMR
- Folterprävention
- Rassismus und Intoleranz
- Nationale Minderheiten
- Sprachencharta
- Biomedizin-Abkommen
- Menschenhandel
- Sexuelle Ausbeutung von Kindern
- Istanbul-Konvention
- Nicht ratifizierte Abkommen
- Universal Periodic Review UPR
- Empfehlungen an die Schweiz
- Empfehlungen von UNO-Gremien
- Empfehlungen von Europarats-Gremien
- Rassismus
- Ausländerrecht
- Asylrecht
- Nothilfe
- Freiheitsentzug
- Polizei
- Justiziabilität
- Verfahrensrechte
- Frauen im Erwerbsleben
- Gewalt gegen Frauen
- Sexuelle Orientierung
- Kindeswohl
- Gewalt gegen Kinder
- Ausbeutung von Kindern
- Recht auf Bildung
- Unbegleitete Minderjährige
- Föderalismus
- Rechtsstaatlichkeit
- Staat und Religion
- Nationale Minderheiten
- Diskriminierungsschutz
- Menschenrechtsinstitution
- Arbeitswelt
- Menschenrechtsbildung
- Information
- Bundesgerichtsentscheide
- EGMR-Entscheide zur Schweiz
- Schweizer Menschenrechtsakteure
- Bundesstellen
- BAG - HIV/Aids
- BAG - Migration
- BA für Justiz
- BA für Kultur
- BA für Landwirtschaft
- BA für Migration
- BSV - Kinder
- BSV - Jugend
- BSV - Familie
- BSV - International I
- BSV - International II
- DEZA
- Direktion für Völkerrecht
- EBG Behinderungen
- EBG Frau-Mann
- FS Rassismusbekämpfung
- PD - AIO - UNO-Koordination
- PD - AMS - MR-Politik
- Seco - Arbeitsfragen
- Seco - OECD
- UNO-Mission Genf
- EKM - Migrationsfragen
- EKF - Frauenfragen
- EKKJ - Jugendfragen
- EKR - Rassismus
- NKVF - Folter
- Zuständigkeiten Bundesstellen
- Projektfonds von Bundesstellen
- Kantone
- Schweiz. Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR
- NGO-Plattform Menschenrechte
- Bundesstellen
- Menschenrechte im Landesinnern
- Service
- Newsletter
- Kontakt
- Einsteiger/innen
- Was sind Menschenrechte?
- Freiheitsrechte / Sozialrechte
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
- Menschenrechte im Rahmen der UNO
- Menschenrechte im Rahmen des Europarates
- Menschenrechte: Pflichten der Staaten
- Menschenrechte und Grundrechte in der Schweiz
- Eingriffe in Grund- und Menschenrechte
- Einklagbarkeit der Menschenrechte
- Häufig gestellte Fragen
- Menschenrechte in Kürze
- Rechtsperson / Rechtsfähigkeit
- Diskriminierungsverbot
- Bewegungsfreiheit
- Privatsphäre
- Schutz der Familie
- Ehefreiheit
- Gedanken- und Gewissensfreiheit
- Religionsfreiheit
- Kunstfreiheit / kulturelles Leben
- Minderheitenrechte
- Wissenschaftsfreiheit
- Recht auf Bildung
- Meinungsäusserungsfreiheit
- Versammlungsfreiheit
- Vereinigungsfreiheit
- Politische Rechte
- Recht auf Leben
- Freiheitsentzug
- Verfahrensrechte
- Folterverbot
- Non-Refoulement
- Recht auf Nahrung
- Recht auf Wasser
- Recht auf Unterkunft
- Recht auf Gesundheit
- Soziale Sicherheit
- Arbeitsrechte
- Gewerkschaftsfreiheit
- Kinderarbeit
- Sklaverei / Zwangsarbeit
- Recht auf Eigentum
- Länderinfos
- Ägypten
- Argentinien
- Aserbaidschan
- Australien
- Brasilien
- Bulgarien
- China
- Dominikanische Republik
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Griechenland
- Grossbritannien
- Indien
- Indonesien
- Iran
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Jordanien
- Kenia
- Kroatien
- Kuba
- Malediven
- Malta
- Marokko
- Mauritius
- Mexiko
- Namibia
- Nepal
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Russland
- Saudi-Arabien
- Seychellen
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Tansania
- Thailand
- Türkei
- Tunesien
- Ungarn
- USA
- Vereinigte Arabische Emirate
- Zypern
- Recherchen-Werkzeuge
- Wegweiser
- Gebärdensprache
- Die Sprachenfreiheit
- Die Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz
- Häufig gestellte Fragen
- Menschenrechte im Rahmen des Europarats
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
- Menschenrechtsabkommen der UNO: Einstieg
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
- Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Pakt I)
- Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Pakt II)
- Antirassismuskonvention
- Antifolterkonvention
- Frauenrechtskonvention
- Kinderrechtskonvention
- Behindertenrechtskonvention
- Links
- Ausstellung
- Beratung: Adressen
- Schlagwortverzeichnis
- Seitenübersicht
- Volltextsuche
- Über uns
- Sitemap_xml
Medienmitteilung NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz
Menschen- und Kinderrechte bei der Terrorbekämpfung schützen

Letzte News
05.12.2019
Der Strafbefehl weist schwerwiegende Schwachpunkte auf
19.11.2019
Mustergesuch um Anerkennung von Staatenlosigkeit
11.11.2019
«Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug muss ausgebaut werden»
11.11.2019
Nationale Menschenrechtsinstitution in der Schweiz – das Wichtigste in Kürze
11.11.2019
Menschen- und Kinderrechte bei der Terrorbekämpfung schützen
Medienmitteilung NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz
Menschen- und Kinderrechte bei der Terrorbekämpfung schützen