humanrights.ch Logo Icon

Wir stehen für die Menschenrechte ein – unabhängig, leidenschaftlich und professionell.

Seniorinnen gegen den Klimawandel

12.05.25
In einem vielbeachteten Urteil entscheidet der EGMR, dass der Schweiz die Menschenrechte insbesondere älterer Menschen verletzt, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt. Erstmals hat somit ein internationales Gericht verbindlich entschieden, dass die Menschenrechte verletzt werden, wenn ein Staat zu wenig tut im Kampf gegen den Klimawandel. Die Reaktion der Regierung und des Parlaments zeigt allerdings, dass es noch ein weiter Weg ist, bis die Schweiz den Urteilsspruch tatsächlich umsetzen wird.
In einem vielbeachteten Urteil entscheidet der EGMR, dass der Schweiz die Menschenrechte insbesondere älterer Menschen verletzt, weil sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt. Erstmals hat somit ein internationales Gericht…

Rassismus im Gesundheitswesen

28.04.25
Der Themenschwerpunkt im Rassismusbericht ist dieses Jahr das Gesundheitswesen. Im Berichtsjahr wurden im Gesundheitswesen 46 Meldungen verzeichnet, die Dunkelziffer dürfte aber sehr viel höher sein. Die Fallzahlen des Beratungsnetzes beziehen sich nur auf die Anzahl Fälle von Personen, die Beratung in Anspruch genommen haben. Verlässliche Zahlen über die Anzahl von rassistischen Vorfällen im Gesundheitswesen gibt es für die Schweiz – wie auch für rassistische Vorfälle in anderen Bereichen – leider nicht. Im Interview mit zwei Fachpersonen fordern diese an erster Stelle besseres Monitoring über Vorfälle von rassistischer Diskriminierung und über Chancengerechtigkeit beim Zugang zu medizinischer Behandlung.
Der Themenschwerpunkt im Rassismusbericht ist dieses Jahr das Gesundheitswesen. Im Berichtsjahr wurden im Gesundheitswesen 46 Meldungen verzeichnet, die Dunkelziffer dürfte aber sehr viel höher sein. Die Fallzahlen des…

Revision des Nachrichtendienstgesetzes

24.04.25
Das Nachrichtendienstgesetz (NDG) soll revidiert werden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) neue Überwachungsbefugnisse erhalten. Der Gesetzesentwurf dazu wird voraussichtlich Ende 2025 vom Bundesrat an das Parlament…