10.04.2017
Das «Beratungsnetz für Rassismusopfer» – koordiniert von humanrights.ch / MERS und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) – veröffentlicht jährlich einen Bericht zu Rassismusvorfällen aus der Beratungspraxis. In diesen Berichten werden die Fallgeschichten ausgewertet, welche von den angeschlossenen Beratungsstellen in einer gemeinsamen Datenbank anonymisiert erfasst wurden.
Den ausgewerteten Fällen liegt nach Einschätzung der Beratungsstellen ein rassistisches Motiv zugrunde. Die erfassten Fallgeschichten werden nach unterschiedlichsten Kriterien analysiert: Lebensbereich, Diskriminierungsform, Konfliktgefüge, regionale Herkunft, Nationalität, Alter und Geschlecht der Betroffenen sowie das Diskriminierungsmotiv. Dokumentiert sind zudem die von den Beratungsstellen angebotenen Hilfeleistungen.
Periodische Berichte
- Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2019 (pdf, 26 S.)
- Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2018 (pdf, 22 S.)
- Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2017 (pdf, 20 S.)
- Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2016 (pdf, 22 S.)
- Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2015 (pdf, 22 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2014 (pdf, 42 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2013 (pdf, 42 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2012 (pdf, 42 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2011 (pdf, 37 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2010 (pdf, 34 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2009 (pdf, 32 S.)
- Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis - Januar bis Dezember 2008 (pdf, 29 S.)
Beteiligte Beratungsstellen
Folgende 24 Beratungsstellen sind Mitglied im Beratungsnetz:
- Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) - BUND
- Anlaufstelle Integration Aargau (AIA) - AG
- Stopp Rassismus Nordwestschweiz - AG, BS, BL, SO
- Berner Rechtsberatungsstelle (RBS) - BE
- Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus (Gggfon) - BE
- Multimondo - BE
- Respekt für alle – Anlaufstelle für Rassismusberatung und –prävention im Kanton Freiburg - FR
- Centre Ecoute Contre le Racisme (C-ECR) - GE
- Bureau de l'intégration des étrangers et de la lutte contre le racisme - JU
- Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern (FABIA) - LU
- Service de la cohésion multiculturelle - NE
- Kantonale Beratungsstelle Nidwalden - NW
- HEKS - Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung - SG, AR
- Integrationsfachstelle für die Region Schaffhausen (Integres) - SH
- Fachstelle Integration Kanton Thurgau - TG
- CARDIS – Centro Ascolto Razzismo e Discriminazione - TI
- Bureau cantonal pour l’intégration des étrangers et la prévention du racisme (BCI) - VD
- Bureau lausannois pour l’intégration des immigrés (BLI) - VD
- Bureau d’Ecoute Contre le Racisme (B-ECR) - VS
- Kantonale Anlaufstelle für Diskriminierungsfragen - ZG
- Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte (TikK) - ZH
- Konfliktophon der AOZ - ZH
- SOS Rassismus und Diskriminierung Schweiz - ZH
- Kompetenzzentrum für Integration (KOMIN) - SZ
Reichweite und Profil des Berichts
Der Bericht gibt nicht die Situation rassistischer Diskriminierung insgesamt in der Schweiz wieder, sondern ist eine Momentaufnahme rassistischer Diskriminierung, die in den sehr beschränkten heutigen Beratungsstrukturen an die Oberfläche gelangt. Die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Zahlreiche Betroffene von rassistischer Diskriminierung gelangen nicht an eine der wenigen spezialisierten Beratungsstellen.
Der periodische Bericht «Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis» wird jährlich publiziert. Er ist als Ergänzung zur etablierten «Chronologie rassistische Vorfälle in der Schweiz» der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) konzipiert. Die beiden Bestandesaufnahmen weisen nur wenige Überschneidungen auf, denn die «Chronologie rassistische Vorfälle in der Schweiz» konzentriert sich auf Vorfälle, welche in den Medien publik geworden sind.
- Rassistische Vorfälle in der Schweiz
Online-Dokumentation der GRA
Das Beratungsnetz für Rassismusopfer
Der Bericht ist Bestandteil des Vernetzungs- und Know-how-Projekts «Beratungsnetz für Rassismusopfer», das 2005 von humanrights.ch / MERS und der EKR lanciert wurde. Die Angebote des Beratungsnetzes wurden in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Beratungsstellen ausgearbeitet und umgesetzt.