Der Schutz vor willkürlicher Tötung und das Verbot des Völkermordes: Das Recht auf Leben ist Voraussetzung für die Ausübung aller anderen Menschenrechte. Doch die Garantie wirft kontroverse Fragen auf: Ist die Todesstrafe verboten? Welche Formen der Sterbehilfe sind angemessen und dürfen Gefangene mittels Zwangsernährung am Leben gehalten werden?
12.12.2016
Am 2. Dez. 2016 hat die Schweiz das Übereinkommen zum Schutz vor Verschwindenlassen ratifiziert. Zuvor hatte der Bundesrat am 2. November 2016...
10.10.2014
Der EGMR kam im Fall Gross gegen die Schweiz (Beschwerde Nr. 67810/10) mit Urteil vom 14. Mai 2013 zum Schluss, dass in der Schweiz die gesetzliche...
13.06.2013
Der Umstand, dass in der Schweiz eine klare Regelung für die Beihilfe zum Suizid von Personen ohne tödliche Krankheit fehlt, verletzt Art. 8...
10.05.2012
Der EGMR bejaht im Urteil S.H. und andere gegen Österreich vom 3. November 2011 (Beschwerde Nr. 57813/00) einen weiten Ermessensspielraum der...
27.01.2011
Urteil vom 20. Januar 2011 (Beschwerde Nr. 31322/07)
Keine Verletzung von Art. 8 EMRK (Verweigerung von Suizidhilfe verstösst nicht gegen das...
29.03.2010
Die folgenden beiden Artikel befassen sich mit der Diskussion und der Vorgeschichte des Verfassungsartikels zur Forschung am Menschen (Art. 118b BV),...
19.02.2010
Im folgenden Beitrag gibt Helena Zaugg für humanrights.ch einen Überblick über die geltenden Regelungen im Biomedizinrecht. Dabei wird...
18.08.2009
Am 17. Juni 2009 hat der Bundesrat eine Aussprache zu organisierter Sterbehilfe geführt. In dieser kontroversen Frage, bei der selbst der...
28.07.2008
Die Schweiz hat die Konvention des Europarates über Menschenrechte und Biomedizin am 24. Juli 2008 ratifiziert. Der Website des Europarates...
22.11.2007
Der Evangelische Kirchenbund (SEK) hat am 22. November 2007 seine Position zur Sterbehilfe dargelegt. Das Positionspapier macht deutlich, dass auch...
06.02.2007
Im BGE 133 I 58 hat das Bundesgericht festgehalten, dass Ärzte auch psychisch kranken Menschen Selbstmordhilfe leisten dürfen. Weiterhin...
15.07.2005
Die nationale Ethikkommission hat eine Stellungnahme zum Thema «Beihilfe zum Suizid» veröffentlicht. Sie spricht sich dafür...
30.04.2005
Das öffentliche Sterben der Amerikanerin Terri Schiavo zeigt die Brisanz der Debatte über Sterbehilfe. Der Entscheid...
20.10.2004
Das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) befand sich in der Herbstsession 2004 in der Differenzbereinigung. Der...
In dieser Rubrik finden Sie gesammelte Nachrichten zum Themenbereich Sterbehilfe in der schweizerischen Politik.