Die Fachstelle sensibilisiert und informiert zum Thema Freiheitsentzug in der Schweiz. Sie ist setzt sich mit der unabhängigen Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug und ihre Angehörigen für einen besseren Zugang zum Recht für Inhaftierte ein.
Sie vernetzt Fachpersonen und engagiert sich im Rahmen von law clinics in der Ausbildung von angehenden Jurist*innen. Lücken und Problemstellungen beim Menschenrechtsschutz im Freiheitsentzug werden in Hintergrundartikeln verarbeitet, auf der Informationsplattform publiziert und nach Bedarf wird politische und Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
27.05.22
Nach einer Nachtschicht wartet die Polizei zuhause auf Herrn M., verhaftet ihn und nimmt ihn mit auf den Polizeiposten. M. weiss: Nichts wird mehr sein wie zuvor: «Ich habe mein Leben zerfliessen sehen. Mir war klar, dass das alles…
25.05.22
Das Genfer Gefängnis Champ-Dollon ist landesweit bekannt als das Gefängnis, das am überfülltesten ist. Rund 500 Gefangene sind dort interniert, obwohl die Einrichtung für lediglich 270 Plätze erbaut wurde.…
16.05.22
Todesfälle in Justizvollzugseinrichtungen stellen eine zentrale menschenrechtliche Herausforderung dar – vor allem wenn sie mit den Haftbedingungen in Zusammenhang stehen. Das Recht auf Leben verpflichtet den Staat, neben der…
13.05.22
Seit 2017 existiert die Rechtsberatung für Menschen in Freiheitsentzug und ihre Angehörigen bei humanrights.ch. Was sich nach 5 Jahren und 690 Beratungen zeigt: Wir sind in der Schweiz noch weit von dem international geforderten…
11.04.22
Wir suchen eine*n Leiter*in der Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug und ihre Angehörigen. Diese Beratungsstelle ist das Angebot der Fachstelle Freiheitsentzug von humanrights.ch. Die Beratungsstelle wurde 2017-2019 im…
23.11.21
«Das Birchermüesli im Gefängnis ist deswegen so beschissen, weil man den Insassen damit ihre Würde nehmen will», fand Walter Stürm – der wohl bekannteste Ausbrecherkönig der…
29.06.21
Das Zürcher Obergericht hat Brian am 16. Juni 2021 zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 4 Monaten verurteilt. Auf die von der Staatsanwaltschaft geforderte ordentlichen Verwahrung verzichtet das Gericht. Auch von einer…
04.05.21
humanrights.ch hat die Geschichte von Brian aufgearbeitet: Die Brian-Chronik dokumentiert diese mit Blick auf die Menschenrechte. Sie beschreibt das Vorgehen und Verhalten staatlicher Akteure vor dem Hintergrund ihrer…
26.03.21
Die Freiheitsentzugspraxis in der Schweiz verstösst gegen die Nelson-Mandela-Regeln: in den Bereichen Untersuchungshaft, Einzelhaft, Gesundheitsversorgung und im Umgang mit psychisch kranken Personen. Zu diesem Schluss kommt das…
26.03.21
Im Jahr 2020 hat die Unabhängige Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug (UBF) beinahe 200 Anfragen von Gefangenen und ihren Angehörigen bearbeitet – so viele wie noch nie seit dem Startschuss im Jahr 2017.…
09.11.20
Wenn Eltern strafrechtlich verfolgt werden, sind die sozialen und menschlichen Folgen für ihre Kinder meist gravierend. Von offizieller Seite wird von diesem Umstand jedoch keine Notiz genommen: Von der Verhaftung eines Elternteils bis…
08.09.20
Es verstösst gegen elementare Menschenrechte, psychisch kranke Menschen 23 Stunden am Tag in eine Zelle einzusperren. Trotzdem wird dies in der Schweiz im Rahmen der Untersuchungshaft immer wieder gemacht. So auch bei Raphael Kiener,…
18.08.14
Über 2 Jahre befand sich der kanadische Staatsangehörige Riahd Benaissa im Berner Regionalgefängnis in Untersuchungshaft. Nun wurde der ehemalige Vizepräsidenten eines kanadischen Bauingenieurkonzerns vom…