Die Fachstelle sensibilisiert und informiert zum Thema Freiheitsentzug in der Schweiz. Sie ist setzt sich mit der unabhängigen Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug und ihre Angehörigen für einen besseren Zugang zum Recht für Inhaftierte ein.
Sie vernetzt Fachpersonen und engagiert sich im Rahmen von law clinics in der Ausbildung von angehenden Jurist*innen. Lücken und Problemstellungen beim Menschenrechtsschutz im Freiheitsentzug werden in Hintergrundartikeln verarbeitet, auf der Informationsplattform publiziert und nach Bedarf wird politische und Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
28.03.23
Das Jahr 2022 war für die Beratungsstelle Freiheitsentzug eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung. David Mühlemann, der die Beratungsstelle seit Februar 2017 aufgebaut hatte, verliess humanrights.ch per Mai, um sich im…
13.12.22
Am 10. Dezember 2022, dem internationalen Menschenrechtstag, kamen auf dem Berner Waisenhausplatz Menschen zusammen, um sich an Kilian zu erinnern. Kilian starb 2018 in der Polizeiwache nebenan mit nur 20 Jahren. Weitere 50 Kerzen wurden…
23.11.22
Seit Oktober 2022 übernimmt Alexandra Hansen die Leitung der Beratungsstelle Freiheitsentzug. Sie ist die Nachfolgerin von David Mühlemann, welcher die Rechtsberatung für inhaftierte Personen und ihre Angehörigen…
27.10.22
Raphael K. erhängte sich im August 2019 in der forensischen Abteilung einer psychiatrischen Klinik. Zuvor befand er sich während sieben Monaten in einem Regionalgefängnis 23 Stunden am Tag eingesperrt in seiner Zelle –…
16.08.22
Die Schweiz wird vom Komitee zur Verhütung von Folter des Europarates für die bestehenden Zustände im Freiheitsentzug scharf kritisiert. So aufgrund überbelegter Gefängnisse, unverhältnismässiger…
16.05.22
Todesfälle in Justizvollzugseinrichtungen stellen eine zentrale menschenrechtliche Herausforderung dar – vor allem wenn sie mit den Haftbedingungen in Zusammenhang stehen. Das Recht auf Leben verpflichtet den Staat, neben der…
23.11.21
«Das Birchermüesli im Gefängnis ist deswegen so beschissen, weil man den Insassen damit ihre Würde nehmen will», fand Walter Stürm – der wohl bekannteste Ausbrecherkönig der…
29.06.21
Das Zürcher Obergericht hat Brian am 16. Juni 2021 zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 4 Monaten verurteilt. Auf die von der Staatsanwaltschaft geforderte ordentlichen Verwahrung verzichtet das Gericht. Auch von einer…
26.03.21
Die Freiheitsentzugspraxis in der Schweiz verstösst gegen die Nelson-Mandela-Regeln: in den Bereichen Untersuchungshaft, Einzelhaft, Gesundheitsversorgung und im Umgang mit psychisch kranken Personen. Zu diesem Schluss kommt das…
09.11.20
Wenn Eltern strafrechtlich verfolgt werden, sind die sozialen und menschlichen Folgen für ihre Kinder meist gravierend. Von offizieller Seite wird von diesem Umstand jedoch keine Notiz genommen: Von der Verhaftung eines Elternteils bis…
10.03.14
Die Lage in Westschweizer Gefängnissen spitzt sich wegen chronischer Überbelegung immer mehr zu. Die Probleme, die die Berichte der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) vom Frühjahr 2013 zu den…
01.12.11
Jugendgewalt und Jugendkriminalität stehen regelmässig im Fokus der Medien und der Bevölkerung. Und im gleichen Atemzug ertönt auch meist die Forderung nach härteren und längeren Haftstrafen für junge…