Als Grundpfeiler unserer Gesellschaft ist das Recht auf Bildung verfassungs- und völkerrechtlich geschützt. Doch der Zugang zur Bildung gestaltet sich auch in der Schweiz nicht immer einfach: Menschen mit Behinderungen, Asylsuchende und Migrant*innen sehen sich in diesem Zusammenhang mit vielseitigen Herausforderungen konfrontiert.
06.04.2020
Zur Bekämpfung des Coronavirus hat der Bundesrat eine Vielzahl weitreichender Massnahmen beschlossen. Sein Vorgehen zur Bewältigung der...
23.09.2019
Das Bundesgericht kommt in zwei Urteilssprüchen zum Schluss, dass ausländische Kinder mit mangelnder schulischer Vorbildung und geringen...
11.07.2018
Menschenrechtsbildung ist in den Lehrplänen der Volksschule und in den Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufe II gut verankert....
01.12.2017
Nach dem integrativen Besuch eines Regelkindergartens verweigerte das Amt für Volksschule des Kantons Thurgau einem Jungen mit Trisomie 21 die...
30.05.2016
Oft wird gesagt, dass die Menschenrechte in erster Linie die Angehörigen von gesellschaftlichen Minderheiten schützen würden. Trifft...
09.09.2014
Eine Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) vom 1. Februar 2013 ermöglicht es Sans Papiers...
20.03.2014
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR hat im Jahre 2013 die Studie «Umsetzung der Menschenrechte in der...
28.10.2013
Der Lehrplan 21 wird der erste Lehrplan für die Volksschule sein, der die gesamte Deutschschweiz abdeckt. Ein konsolidierter Lehrplan 21 wurde...
24.05.2012
Behinderte Kinder müssen möglichst die Regelschule und nicht die Sonderschule besuchen. Dies hält das Bundesgericht im BGE 138 I 162...
11.05.2012
Der Kanton Tessin darf verlangen, dass die obligatorische Schulzeit in italienischer Sprache absolviert wird. Das Bundesgericht hat die Beschwerde...
21.07.2011
Erstveröffentlichung im SKMR-Newsletter Nr. 2
vom Bereich Menschenrechtsbildung
Der UNO-Menschenrechtsrat hat am 30. September 2010 einen...
24.01.2011
Als Beitrag zum «UN-Jahr des Menschenrechtslernens 2009» haben Caritas Schweiz und Humanrights.ch/MERS gemeinsam ein Trainingsmodul...
03.08.2010
Die Redaktion von humanrights.ch hat Egalité Handicap gebeten, ein wichtiges ungelöstes Menschenrechtsproblem in der Schweiz aus ihrer...
10.05.2010
Würde, Toleranz und Achtung für andere sowie Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, kritisches Denken und das Eintreten für die eigenen...
08.02.2010
Die neue Ausgabe von «Polis - Das Magazin für politische Bildung» der Fachhochschule Nordwestschweiz ist dem Thema...
08.09.2009
Humanrights.ch / MERS hat ein Pilotprojekt «Menschenrechtsbildung in Sprach- und Integrationskursen» durchgeführt. Ziel war es zu...
11.12.2008
Am 10. Dezember 2008 ist das Internationale Jahr des Menschenrechtslernens angelaufen. Die Generalversammlung der UNO hatte am 18. Dezember 2007...
19.08.2008
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen werden im Verlaufe ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn mit verschiedensten Benachteiligungen...
11.08.2008
Der Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung des UNO-Menschenrechtsrates, Vernor Muñoz interessiert sich für die Frage, ob das Recht auf...
03.06.2008
Der Bundesrat hat am 30. Mai 2008 in einer Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Hans Stöckli (BE, SP) seine Bestrebungen im Bereich...
01.10.2007
An der Universität Genf ist am 20. September 2007 die Akademie für internationales Völkerrecht und Menschenrechte eingeweiht worden....
20.08.2007
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat Ende 2002 die Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Die Schweiz ist in der...
07.08.2007
Mit Beginn des Schuljahrs 2007/08 wird an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (PHZ Luzern) die Menschenrechtsbildung als...
22.02.2007
Das Verwaltungsgericht Zürich hat geurteilt, dass ein autistisches Kind das Recht hat, die gleiche Anzahl Unterrichtsstunden zu erhalten wie...
05.09.2006
Die Schweiz hat Ende August 2006 in Lausanne ein internationales Seminar im Zusammenhang mit dem UNO-Menschenrechtsrat durchgeführt. Der...
13.04.2006
Das Parlament hat in der Wintersession nach achtjähriger Arbeit den Bildungsrahmenartikel für die Bundesverfassung verabschiedet. Bund und...
01.04.2006
Das Magazin «vpod bildungspolitik» hat im Hinblick auf die eidgenössische Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 zur neuen Bildungsverfassung ein Dossier...
15.02.2006
Text: deutsch / englisch / französisch Das erste Zusatzprotokoll zur EMRK vom 20. März 1952 gewährleistet den Schutz des Eigentums,...
02.11.2005
Aus Sicht des Bundesgerichts ist es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn einer Scientology-nahen Trägerschaft eine...
07.09.2005
Das Bundesgericht hat am 7. November 2002 eine staatsrechtliche Beschwerde gegen die Änderung des bernischen Volksschulgesetzes abgewiesen und...
29.07.2005
Wie weit dürfen Sozialrechte der Bundesverfassung auf der Grundlage von Art. 36 BV eingeschränkt werden? Im Berner Fall (BGE 129 I 12)...
09.10.2002
Für Kinder mit prekärem Aufenthaltsstatus wird das Recht auf Einschulung in der Schweiz vielfach missachtet.
Ausführliche
Dokumentation zur...
In dieser Rubrik finden Sie gesammelte Nachrichten zum Thema Bildung bzw. Recht auf Bildung.