Im Rahmen des Projekts «Zugang zum Recht» baut humanrights.ch seit Januar 2020 eine Anlaufstelle für strategische Prozessführung auf. Als strategische Prozesse werden Gerichtsprozesse bezeichnet, die gezielt eingesetzt werden, um Lücken im Menschenrechtsschutz zu schliessen. Strukturelle Menschenrechtsverletzungen werden so anhand eines konkreten Falls vor Gericht thematisiert.
Die Anlaufstelle dokumentiert strategische Fälle, um dieses Instrument der Schweizer Zivilgesellschaft bekannter zu machen. Die Fälle werden ausgewertet, um daraus zu lernen und Best Practices zu entwickeln. Die Anlaufstelle unterstützt Prozesse durch die Vernetzung und Beratung von Betroffenen, Anwält*innen, Fachstellen und NGOs und baut spezifisches Know-How auf. Langfristiges Ziel ist es, dass die Anlaufstelle strategische Fälle umfassend begleiten kann.
Was macht die Anlaufstelle?
Marianne Aeberhard, Geschäftsleiterin humanrights.ch und Projektleiterin der Anlaufstelle
Was ist ein strategischer Prozess?
Dr. iur. Vanessa Rüegger, juristische Fachexpertin der Anlaufstelle
Warum braucht es die Anlaufstelle?
lic.iur., LL.M Stephan Bernard, juristischer Fachexperte der Anlaufstelle
Die Schweizer Gerichte liessen Renate Howald Moor abblitzen, als sie Schadenersatz für die durch Asbest provozierte Krebserkrankung ihres Mannes forderte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gab ihr…
Das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen hat mit Entscheid vom 3. Dezember 2024 festgestellt, dass einem kaufmännischen Lernenden mit diagnostizierter Legasthenie ein Anspruch auf einen Zeitzuschlag von 15 % bei schriftlichen…
Zum ersten Mal hat das Bundesgericht die Behindertenrechtskonvention als rechtliche Grundlage für die Verpflichtung zur Umsetzung angemessener Anpassungsmassnahmen am Arbeitsplatz anerkannt. Dies nachdem die Beschwerde einer jungen…
Am 25. Februar 2025 von 12.15 bis 13.45 Uhr findet der erste Online-Workshop zur Umsetzung und den Auswirkungen von EGMR-Urteilen in der Schweiz statt. Tarek Naguib, Armelle Ako und Markus Mohler berichten aus unterschiedlichen Perspektiven…
Das Bundesgericht kommt im Dezember 2024 zum Schluss, dass die Vorinstanz bei der Beurteilung des Anspruchs des Beschwerdeführers auf integrative Sonderschulung nicht gegen das Diskriminierungsverbot sowie das Recht auf…
Das Verwaltungsgericht Bern kommt im März 2023 zum Schluss, dass die Universität Bern weder gegen das Diskriminierungsverbot noch gegen die Chancengleichheit verstosse, wenn sie einer Person mit Dyslexie und Dysorthographie keinen…
Nach zehn Jahren juristischem Seilziehen bekommt der Witwer Max Beeler endlich Recht. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erklärt es für diskriminierend, dass in der Schweiz Witwer und Witwen nicht…
Am 18. Juni 2024 fand in Bern die von humanrights.ch organisierte Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz» statt. Sie folgte auf die Grundrechtstagung 2021, welche bereits erste Ansätze der…
Die Totalrevision des Polizeigesetzes des Kantons Bern ist ein langwieriger Prozess. Bereits zum zweiten Mal erfolgte eine Beschwerde ans Bundesgericht, da verschiedene Bestimmungen des neuen Gesetzes Grundrechte missachten.
Daraufhin…
Die Verhältnisse in Asylunterkünften sowie die häufigen Verlegungen an neue Orte sind für Kinder von asylsuchenden Familien sehr belastend. Ihre Rechte und Bedürfnisse werden oft nicht berücksichtigt, wie die…
humanrights.ch organisiert am Dienstag, 18. Juni 2024 eine Tagung zum Thema «Strategische Prozessführung in der Schweiz - Aktuelle Entwicklungen und Trends». Hier finden Sie alle Informationen dazu. Die Tagung…
Die sogenannte Kabelaufklärung ist ein wesentlicher Teil der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch den Nachrichtendienst des Bundes (NDB). Mit der Kabelaufklärung kann der Datenverkehr zwischen…
Die UN-Ausschüsse überwachen die Einhaltung von internationalen Menschenrechtsabkommen. Damit eine Individualbeschwerde einer betroffenen Person vor einem UN-Ausschuss zugelassen wird, müssen verschiedene Kriterien…
Der 18-jährige Theo W. stirbt am 2. Januar 2021 im Universitätsspital Zürich an einem schweren Schädelhirntrauma. Er wird am 30.12.2020 bewusstlos in einem Isolationszimmer in der PDAG (Psychiatrischen Klinik…
Im Dezember 2020 spannten Mitglieder des Vereins «KlimaSeniorinnen» Banner mit der Aufschrift «Climate Justice» vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg auf. Sie verklagen…