Der Klimawandel birgt aus menschenrechtlicher Sicht erhebliche Probleme, da er das Recht auf Leben, Nahrung, Gesundheit und Wohnen bedroht. Extreme Wetterereignisse gefährden Menschenleben, Ernteausfälle beeinträchtigen das Recht auf Nahrung, und Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung nehmen zu. Zudem führt der Klimawandel zu Vertreibungen und Migration, was das Recht auf Wohnen und Selbstbestimmung gefährdet. Diese Herausforderungen erfordern dringendes Handeln, um Menschenrechte zu schützen und den Klimawandel einzudämmen.
13.11.2023
Staaten spielen bei der Klimakrise eine zentrale Rolle. Sie sind massgeblich für die Formulierung und Umsetzung von Klimapolitik verantwortlich...
21.09.2023
Im Januar 2023 wurde beim Zuger Kantonsgericht eine Klage gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim eingereicht. Die Klägerschaft besteht aus vier...
21.09.2023
Seit 1965 sind nur 20 Konzerne für 35% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Alle sind in der Rohstoffbranche tätig. Trotzdem sind...
17.05.2023
In den letzten Jahren wurde in der Schweiz eine Vielzahl von Klimaprozessen vor Gericht verhandelt, in denen die Menschenrechte eine unterschiedliche...
13.04.2023
Eine saubere Umwelt ist grundlegend für die Wahrung menschlicher Würde, Gleichheit und Freiheit. Inzwischen ist unbestritten, dass der...