Obwohl Schweizer Fahrende durch das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und das Diskriminierungsverbot geschützt sind, leiden sie unter Stigmatisierung und stossen bei der Verwirklichung ihrer Rechte weiterhin auf Schwierigkeiten. Noch ausgeprägter gestalten sich diese Hindernisse für ausländische Jenische, Sinti und Roma, welche die Schweiz bereisen.
20.01.2022
In der Schweiz fehlt es an offiziellen Stand- und Durchgangsplätzen für fahrende Schweizer Jenische, Sinti*zze und Rom*nja. Auch der...
23.06.2020
Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde gegen das revidierte Berner Polizeigesetz teilweise gut. Es hebt die Regelungen zur Wegweisung und...
04.07.2019
Zivilgesellschaftliche Organisationen klagten, dass ein neues kantonales Gesetz, welches dem Mangel an Halteplätzen für Jenische,...
24.01.2019
Mit einem neuen kantonalen Gesetz aus dem Jahr 2018 hat der Kanton Neuenburg seine Strategie verankert, um dem gravierenden Mangel an Stand- und...
13.06.2018
Der Bundesrat hat am 1. Juni 2018 den Antrag von zwei Schweizer Roma-Organisationen auf Anerkennung der Roma als nationale Minderheit im Sinne des...
28.05.2018
Am 27. März 2018 beschloss der Grosse Rat mit 123 zu 23 Stimmen in zweiter Lesung die Totalrevision des Berner Polizeigesetzes – ein...
31.10.2017
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am 31. Okt. 2017 einen Bericht publiziert, der Aufschluss gibt über die Situation der...
22.12.2016
von Angela Mattli, Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz Rassistisches Profiling erleben Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz –...
17.10.2016
An der Fecker-Chilbi 2016 in Bern versprach Bundesrat Alain Berset den Jenischen und Sinti die Anerkennung als nationale Minderheit. Eine symbolische...
12.09.2016
In diesem Artikel stellen wir in chronologischer Abfolge Beiträge zu den fehlenden Stand- und Durchgangsplätzen in der Schweiz zusammen, die...
27.07.2016
Kulturelle, sprachliche und religiöse Rechte von Minderheiten sind im Art. 27 von UNO-Pakt II universell garantiert. Dennoch sind solche Rechte...
26.07.2016
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1949 wird auf die Rechte der...
30.05.2016
Oft wird gesagt, dass die Menschenrechte in erster Linie die Angehörigen von gesellschaftlichen Minderheiten schützen würden. Trifft...
05.01.2016
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat eine ausführliche Studie über die Zwangsmigration von gewissen Minderheiten aus...
30.04.2014
Die Schweiz stellt seit Jahrzehnten zu wenig Infrastruktur für die Fahrenden zur Verfügung. Die Bundesbehörden anerkennen zwar seit...
16.01.2014
Die Berichterstattung der Medien über Roma in der Schweiz ist oft geprägt von negativen Stereotypen und Pauschalisierungen. Dies zeigt eine...
07.11.2012
Vom 5. bis 7. November 2012 hat eine Delegation des Europarates die Schweiz besucht und Informationen zur Umsetzung des Minderheitenabkommens in der...
02.07.2012
Gemäss des BGE 138 I 205 vom 15. März 2012 müssen sich Fahrende beim Entscheid über eine IV-Rente nicht die gleichen...
08.06.2012
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) existiert seit 1995. Sie ist heute die grösste regionale...
19.08.2011
Bis in die 1980er Jahre gingen die Behörden im Namen von Moral und Ordnung mit einschneidenden Massnahmen und relativ willkürlich gegen...
08.12.2010
Die Eidg. Kommission für Frauenfragen (EKF) legt zu Gleichstellungsfragen im Spannungsfeld von religiösen oder kulturellen Normen ein...
28.06.2010
Am 18. Juni 2010 hat ein Unbekannter in Galbisio bei Bellinzona auf das Auto eines Fahrenden geschossen. Der Schuss traf das Fahrzeug, verletzt wurde...
18.02.2009
Die von Alberto Achermann und Jörg Künzli erarbeitete Studie analysiert die aktuelle schweizerische Rechtslage in Bezug auf die...
29.12.2008
Das Ministerkomitee des Europarats hat seine abschliessenden Schlussfolgerungen und Empfehlungen an die Schweiz zum zweiten Berichtszyklus betreffend...
08.01.2008
Im Rahmen eines Nationalfondsprojekts (NFP) haben Schweizer Historiker die Geschichte der Fahrenden in der Schweiz aufgearbeitet. Das Bulletin des...
15.08.2007
Eine internationale Arbeitsgruppe aus dem Umfeld des Fribourger Institut Interdisciplinaire d'Ethique et des Droits de l'Homme (IIEDH) hat am 7. und...
06.11.2006
Bundesrat gegen Beitritt zu ILO 169 Der Bundesrat hat seinen Bericht zur Situation der Fahrenden in der Schweiz verabschiedet. Darin wird die Idee...
26.06.2006
humanrights.ch, Juni 2006 (pdf, 8 S.)
u.a. zum Thema nationale Minderheiten
19.04.2006
Die Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht: Alle können glauben, woran sie möchten, und dürfen selbst entscheiden, welcher...
27.09.2005
Das Anliegen der Fahrenden auf Erhalt ihrer Identität geniesst zwar verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Schutz, doch lässt...
23.09.2004
Der erste Überwachungszyklus des Rahmenübereinkommens des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten ist mit einer Resolution...
01.01.1970
Rastafari Religion und der Gebrauch von Cannabis (Art. 18, Art. 26 und Art. 27, Pakt II) Communication 1474/2006 : Südafrika. 31/10/2007 Der...
01.01.1970
Bundesamt für Kultur (BAK)
Betreuung des Dossiers «Fahrende», Mitgliedschaft im Stiftungsrat der Stiftung «Zukunft...