humanrights.ch Logo Icon

Studie zu Antisemitismus in der Schweiz

02.04.2007

Das Forschungsinstitut gfs in Bern hat unter dem Patronat der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) und in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Wochenmagazin «tachles» eine Studie über «antijüdische und antiisraelitische Einstellungen in der Schweiz» durchgeführt.

Befragt wurden 1030 Personen, mit oder ohne Schweizerpass, von denen sich 10% «systematisch antisemitisch» äusserten. Sie stehen überwiegend politisch rechts, stammen aus ärmeren Bevölkerungsschichten und haben keine persönliche Bekanntschaft mit Juden.

Weitere rund 28% der Bevölkerung neigen dazu, anti-jüdischen Klischees zuzustimmen. 15% gaben an, keine Probleme mit Jüdinnen und Juden zu haben, während sie der Politik Israels kritisch gegenüberstünden.

Projüdisch zeigten sich 37%, vorwiegend junge, gebildete Personen aus städtischen Gebieten, welche eher politisch links stehen und welche Kontakte zu Jüdinnen und Juden haben.

Nur rund 10% waren bezüglich der Fragen unschlüssig.

Kritik an der Politik Israels

Zwar erscheint Israel zwei Dritteln als normaler Staat. Dennoch sind 54% der Befragten im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt der Meinung, Israel werde von Fanatikern regiert. 50% empfinden die Auseinandersetzungen mit Palästina als Vernichtungskrieg seitens der Israeli. 13% sprechen dem Staat Israel das Existenzrecht ab.

Antisemiten kennen Juden meist nicht

Laut Alfred Donath, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, und William Wyler, Geschäftsführer des Zentrums David gegen Antisemitismus und Verleumdung, müsse das Judentum mit den jüdischen Gedanken besser bekannt gemacht werden. Es sei vielfach so, dass Antisemitismus vor allem dort stark sei, wo es kaum Juden gibt. Wylers Organisation will deshalb ein Aufklärungsprojekt starten. Es sollen Vorträge zum Thema «Was ich Juden schon immer fragen wollte, aber mich nie getraute» organisiert werden.

EKR wünscht ähnliche Studien über andere Gruppen

Der Präsident der Eidg. Kommission gegen Rassismus Georg Kreis schätzt die differenzierten Aussagen der Studie und hofft, dass bald entsprechende Studien über die Einstellung gegenüber Muslimen oder Fahrenden durchgeführt werden.

Brandstiftung an Genfer Synagoge

(Artikel vom 05.06.2007)

Am 24. Mai 2007 ist in Genf die Synagoge Malagnou abgebrannt. Nun ist klar, dass Brandstifter dafür verantwortlich sind. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey und die Eidg. Kommission gegen Rassismus (EKR) zeigten sich in Reaktionen bestürzt.

Sie sei bestürzt über die nun erwiesene Brandstiftung und verurteile den Anschlag aufs Schärfste, schreibt die EKR in einer Medienmitteilung. Der Kampf gegen Rassismus müsse weitergeführt werden. Angesichts des Anschlags hält die EKR zudem fest. Die von Justizminister Christoph Blocher angestrebte Abschaffung oder Revision der Rassismus-Strafnorm diene in erster Linie Antisemiten, Muslimhassern, Rassisten und Fremdenfeinden und nicht einer rechtsstaatlich-demokratischen Gesellschaft.

Ähnliche Schlüsse zieht auch die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) in einer Stellungnahme. Sie befürchte, dass die diffuse fremdenfeindliche Stimmung in der Schweiz, der sich verstärkende Ton der Herabsetzung von Menschengruppen anderer Religion, anderer Ethnie, anderer Kultur im politischen Diskurs, sowie die Angriffe auf die Rassismusstrafnorm Nährboden antisemitischer Übergriffe sei.

Beim Brand der Genfer Synagoge wurde niemand verletzt. Der Sachschaden ist erheblich. Der zuständige Untersuchungsrichter teilte am 1. Juni 2007 mit, dass der Brand auf einen kriminellen Akt zurückzuführen sei. Die Ermittlungen gegen die unbekannte Täterschaft laufen.