Wie kann Geld verantwortungsvoll angelegt werden? Auf diese Frage gibt eine gemeinsame Publikation der Erklärung von Bern (EvB) und des Konsumentenschutzes fundierte Antworten. Der Ratgeber trägt den Titel «Saubere Renditen: ökologisch und sozial verantwortungsvoll investieren».
Stärker noch als der Gesamtmarkt boomten in den letzten Jahren
«nachhaltige» und «sozial verantwortliche» Finanzprodukte. Ein neuer
Ratgeber führt durch diesen Anlagedschungel.
Wer Bioprodukte
bevorzugt und Max Havelaar kennt, möchte auch wissen, ob die eigenen
Ersparnisse sozial und ökologisch verantwortlich angelegt sind. Dieser
Ratgeber der EvB und des Konsumentenschutzes gibt einen
Überblick über die verschiedenen Angebote von nachhaltigen Geldanlagen
in der Schweiz. In leicht lesbarer Sprache zeigt er auch die
Widersprüche und Grenzen von nachhaltigen Geldanlagen.
Aus dem Inhalt
- Warum die globalen Finanzmärkte nicht nachhaltig sind: Shareholder Value, Spekulation und wachsende Ungleichheit.
- Was ist ein Hedge-Fonds und wie machen Private-Equity-Gesellschaften ihr Geld?
- Wissen, was mein Geld so treibt: die Angebote von Alternativbanken und Umweltkonten.
- Warum sind Ölfirmen wie BP oder Total in nachhaltigen Aktienfonds? Nach welchen Kriterien lassen sich die vielen nachhaltigen Aktienfonds unterscheiden?
- Die Vermählung von Feuer und Wasser: nachhaltige Derivate.
- Wie kann ich mit meinem Geld Mikrokredite fördern?
- Auf welche Bank wollen Sie setzen? Wie unterscheiden sich Banken?
Angaben zum Buch
Saubere Renditen ökologisch und sozial verantwortungsvoll investieren
Andreas Missbach
Ein Ratgeber der Erklärung von Bern und des Konsumentenschutzes
Ott Verlag | Fr. 34.–
Für Mitglieder der Erklärung von Bern Fr. 27.20
ISBN 978-3-7225-0084-3
- Saubere Renditen
Hinweise zum Ratgeber und Bestelltalon auf der Website der EvB