Seit den 80er Jahren wurden innerhalb der staatlichen Verwaltung Gleichstellungsbüros bzw. Gleichstellungsbeauftragte geschaffen, die ein Bewusstsein für Geschlechtergleichstellung als Grundsatz staatlichen Handelns fördern und ihre Umsetzung professionell begleiten und überwachen. Gleichzeitig dienen sie als Kompetenzzentrum auch für Private als Anlaufstelle bei Gleichstellungsanliegen und Geschlechterfragen. Ein Schwerpunkt liegt häufig auf der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben.
Internationale Gleichstellungsinstitutionen
- UNO-Frauenrechts-Ausschuss
Committee on the Elimination of Discrimination against Women - CEDAW, Themenseite auf humanrights.ch - UNO-Frauen-Kommission
Commission on the Status of Women - CSW, Themenseite auf humanrights.ch
Gleichstellungsbüros in der Schweiz
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und MannKoordiniert u.a. die Umsetzung der internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz.
- Eidgenössische Kommission für Frauenfragen
Als ausserparlamentarische Kommission des Bundes analysiert sie die Situation der Frauen in der Schweiz und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein. - Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten
Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten ist der Zusammenschluss der öffentlichen Gleichstellungsstellen (Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann) des Bundes, der Kantone und Städte.
- Gleichstellungsstellen auf kantonaler und kommunaler Ebene
(Linkliste auf equality.ch)
13.06.2017