Update: 20.03.2014
Recht auf Bildung - Empfehlungen an die Schweiz
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR hat im Jahre 2013 die Studie «Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz» in sechs Teilbänden veröffentlicht.
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz
Grundlagenstudie des Schweiz. Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR
Die Studie bezieht sich auf die wichtigsten Empfehlungen, welche die Schweiz in den letzten Jahren von diversen Überwachungsorganen internationaler Menschenrechtsverträge der UNO und des Europarats erhalten hat. Sie analysiert den Ist-Zustand bei der Umsetzung der Empfehlungen und definiert den bestehenden Handlungsbedarf.
Empfehlungen zum Recht auf Bildung
Die nachstehende Übersicht stützt sich auf folgenden Teilband der SKMR-Studie:
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz. Eine Bestandesaufnahme im Bereich Kinder- und Jugendpolitik
Kap. «Kinder und Bildung», S. 65-84 (pdf, 129 S.)
Die Empfehlungen an die Schweiz im Bereich «Recht auf Bildung» lassen sich in vier Bereiche gliedern:
Kinder mit Migrationshintergrund
Abbau der faktischen Diskriminierung von Kindern ausländischer Herkunft in Bezug auf den Zugang zu Bildung und Ausbildung.
- Empfehlungen:
Kap. II. 1.; S. 68-69 - Analyse des Status quo:
Kap. II. 3.; S. 70-71 - Handlungsbedarf:
Kap. II. 4.; S. 71
Papierlose Kinder (sans-papiers)
Das Fehlen eines gesetzlich anerkannten Status erschwert den Zugang zu post-obligatorischer Ausbildung; Sensibilisierungskampagnen.
- Empfehlungen:
Kap. III. 1.; S. 72 - Analyse des Status quo:
Kap. III. 3.; S. 73-74 - Handlungsbedarf:
Kap. III. 4.; S. 74-75
Fahrende Kinder
Kinder von Fahrenden sollen in den Genuss des Rechts auf Bildung kommen ohne (indirekte) Diskriminierungen; national koordinierte Politik zum Schutz von Fahrenden; Anerkennung der von Fahrenden übermittelten Bildung.
- Empfehlungen:
Kap. IV. 1.; S. 75 - Analyse des Status quo:
Kap. IV. 3.; S. 77-78 - Handlungsbedarf:
Kap. IV. 4.; S. 78
Kinder mit Behinderungen
Verbesserung der Datenerhebung der Kinder mit Behinderungen; Überprüfung bestehender Ungleichheiten bei der Integration in die regulären Schulklassen; Sensibilisierungskampagnen.
- Empfehlungen:
Kap. V. 1.; S. 79 - Analyse des Status quo:
Kap. V. 3.1-3.2.; S. 82 - Handlungsbedarf:
Kap. V. 4.; S. 83
Fazit zum Recht auf Bildung
Bessere interkantonale und nationale Koordination; Ratifikation zusätzlicher internationaler Vertragsinstrumente zum Recht auf Bildung wünschenswert; Informationen über das schweizerische Bildungssystem für Eltern mit Migrationshintergrund; Anerkennung der von Fahrenden übermittelten Bildung; Sensibilisierungskampagnen, etc.
- Fazit:
Kap. VI.; S. 83-84
Sammlung von Empfehlungen zum Recht auf Bildung im Wortlaut
- Empfehlungen zur Schule und Weiterbildung an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch - Empfehlungen zu Diskriminierung von Migranten/Innen an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch - Empfehlungen zu den Fahrenden an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch
Sammlung von Empfehlungen auf Universal Human Rights Index
- Empfehlungen zum Schlagwort "Right to education" an die Schweiz
auf Universal Human Rights Index