01.01.1970
Hier finden Sie eine Kurzinformation zur Menschenrechtssituation im Land sowie eine Reihe von erstklassigen Suchhilfen für eigene Recherchen. Die nachstehenden Informationen vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Menschenrechtsprobleme in Australien; sie erheben keinen Anspruch auf Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Kurzinformation zur Menschenrechtslage
Es sind zwar keine systematischen schweren Menschenrechtsverletzungen bekannt. Indigene Australier/-innen leiden jedoch unter Diskriminierungen und Benachteiligungen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass die Lebenserwartung der indigenen Bevölkerung ca. 10 Jahre tiefer ist als jene der Mehrheitsbevölkerung. Auch die Kindersterblichkeit ist fast doppelt so hoch und Todesfälle aufgrund von heilbaren Krankheiten sind weit verbreitet. Angehörige indigener Völker, besonders Minderjährige, sind in Gefängnissen massiv überrepräsentiert. Die Bedingungen in australischen Gefängnissen sind prekär. Insassen werden vernachlässigt und manchmal misshandelt.
Ein strukturelles Menschenrechtsproblem besteht im Umgang mit Asylsuchenden ohne gültige Einreisepapiere, welche per Schiff nach Australien gelangen: Diese werden seit 2013 in Drittländern auf Papua-Neuguinea und Manus in Internierungslagern festgehalten und nach Ablauf des Asylverfahrens bei einem negativen Entscheid in ihre Herkunftsländer deportiert. Mehrfach hat Australien Boote mit Flüchtlingen aufs offene Meer zurückgeschickt. Dem Land wird auch vorgeworfen, Schlepper zu bezahlen, damit sie mit den Booten zurückkehren. Die Zunahme der Asylsuchenden im 2015 hat die Lage zusätzlich verschärft. Es fehlt an Unterkünften und an medizinischer Versorgung. Im Oktober 2018 forderte die Regierung von Nauru Ärzte ohne Grenzen auf, die psychiatrische Gesundheitsversorgung einzustellen. Ärzte ohne Grenzen bezeichnete die psychische Gesundheit von Asylsuchenden auf Nauru als "jenseits von verzweifelt".
Australien hat zudem zur Bekämpfung des Terrorismus Gesetze erlassen, die sich negativ auf das Recht auf Privatsphäre und andere Grundrechte auswirken. Für die Amtszeit 2018 bis 2020 ist Australien im UN-Menschenrechtsrat UNHRC vertreten. Australien hält sich aber zurück, was Menschenrechtsverletzungen in Nachbarländern wie Kambodscha, den Philippinen oder Vietnam betrifft.
(Stand von Juni 2019. Quellen: Human Rights Watch, US State Dep., Amnesty International)
Die besten Links für Recherchen
Sammlungen von Länderberichten zu Australien
- Australien auf ecoi.net
Gesammelte Berichte in Deutsch oder Englisch von diversen Quellen zur Menschenrechtslage im Land, mit Link zu Länderkurzinfos. - Australien auf unhcr.org
Gesammelte Berichte in Englisch von diversen Quellen zur Menschenrechtslage im Land.
Länderberichte von einzelnen Organisationen oder Institutionen
- Australien bei Amnesty International
Länderseite mit Zusammenfassung der Lage und Liste aller Berichte und Artikel in Deutsch oder Englisch von Amnesty International. - Australien bei Human Rights Watch
Länderseite mit allen HRW-Berichten zum Land, in Englisch. - Australien auf ohchr.org
Länderseite des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte mit Ratifizierungsstand und inhaltlichen Feedbacks von UNO-Menschenrechtsgremien, in Englisch. - Australien bei UPR-Info
Sammlung aller Empfehlungen und Berichte im UPR-Examen durch den UNO-Menschenrechtsrat, in Englisch. - Australien im Bericht des US-State-Department
Jährlich erneuerter Menschenrechtsbericht des US-Aussenministeriums in Englisch. Stand: 2018. - Australien auf freedomhouse.org
Mit Links auf Alerts sowie auf jährliche Berichte zu den politischen und bürgerlichen Freiheiten und zur Pressefreiheit, in Englisch.
Ratings / Ranglisten / Indexe
- Australien bei Reporter ohne Grenzen
Australien belegt Rang 21 in der Rangliste der Pressefreiheit 2019. Für Meldungen zur Pressefreiheit in Australien siehe die verlinkte Website, in Deutsch. - Australien bei Transparency International
Australien belegt Rang 13 in der Rangliste zur Korruption im öffentlichen Bereich 2018, in Englisch. - Australien im Human Development Index
Australien belegt Rang 3 im Entwicklungsindex 2018, der vom UNO-Entwicklungsprogramm publiziert wird, in Englisch. - Australien im Rule of Law Index
Australien belegt im Jahre 2018 Rang 13 von 126 in der Sparte «Fundamental Rights». Für weitere Faktoren der Rechtsstaatlichkeit in Australien vgl. die verlinkte Website (Informationen in Englisch).
Sonstiges
- Australian Human Rights Commission
Website der nationalen Menschenrechtsinstitution von Australien in Englisch. Die Institution ist von der UNO akkreditiert und trägt den A Status. - Reisehinweis Australien
Informationen auf der Website des Schweizer Aussendepartementes (EDA). - Australien bei fairunterwegs
Unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Reiseportal, ohne Reisewerbung dafür mit einem Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen fairen Umgang mit Mensch und Natur auf Reisen.