26.03.2014
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR hat im Jahre 2013 die Studie «Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz» in sechs Teilbänden veröffentlicht.
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz
Grundlagenstudie des Schweiz. Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR
Die Studie bezieht sich auf die wichtigsten Empfehlungen, welche die Schweiz in den letzten Jahren von diversen Überwachungsorganen internationaler Menschenrechtsverträge der UNO und des Europarats erhalten hat. Sie analysiert den Ist-Zustand bei der Umsetzung der Empfehlungen und definiert den bestehenden Handlungsbedarf.
Empfehlungen zur Arbeitswelt
Die nachstehende Übersicht stützt sich auf folgenden Teilband der SKMR-Studie:
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz. Eine Bestandesaufnahme im Bereich Menschenrechte und Wirtschaft
Kap. «Menschenrechtssensible Bereiche des Arbeitsmarktes», S. 71-91 (pdf, 119 S.)
Die Empfehlungen an die Schweiz im Bereich «Arbeitswelt» lassen sich in drei Bereiche gliedern:
Integrationsförderung
Förderung der Integration von Migranten/-innen in den Arbeitsmarkt; Förderung von Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrstellenangebote für junge Erwachsene ausländischer Herkunft; Erleichterte Anerkennung von ausländischen Diplomen (insbesondere aus Nicht-OECD-Staaten); Vereinfachter Zugang zum schweizerischen Bürgerrecht; etc.
- Empfehlungen:
Kap. II. 3.1.-3.3.; S. 80-83 - Analyse des Status quo:
Kap. III. 1.1.; S. 86 - Handlungsbedarf:
Kap. III.; 2.1.; S. 88
Diskriminierung
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von gefährdeten Personengruppen (Migranten/-innen, Frauen, junge Erwachsene, etc.); Chancengleichheit beim Zugang zum Arbeitsmarkt (insbesondere von Frauen und Migrant/Innen) gewährleisten; Bekämpfung der Geschlechtsungleichheiten im Bereich der Lohngleichheit und Vertretung in Führungspositionen; Ratifikation der UN-Konvention zum Schutz aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familien; Ausarbeitung einer umfassenden Anti-Diskriminierungsgesetzgebung; etc.
- Empfehlungen:
Kap. II. 3.1.-3.3.; S. 80-83 - Analyse des Status quo:
Kap. III. 1.2.; S. 86-87 - Handlungsbedarf:
Kap. III. 2.2.; S. 89-90
Kündigung auf Grund gewerkschaftlicher Tätigkeit
Im Falle einer missbräuchlichen Kündigung wegen gewerkschaftlichen Tätigkeiten enthält das OR nicht ausreichende Sanktionen.
- Vorbringen der ILO (Internationale Arbeitsorganisation):
Kap. III. 1.3.; S. 87-88
Fazit zur Arbeitswelt
Moralische und rechtliche Verpflichtung sowie wirtschaftliches Interesse, Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz zu bekämpfen.
- Kohärenz der Empfehlungen:
Kap. IV.; S. 90 - Fazit:
Kap. V.; S. 91
Sammlung von Empfehlungen zur Arbeitswelt im Wortlaut
- Empfehlungen zu Frauen im Arbeitsmarkt an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch - Empfehlungen zum Diskriminierungsgesetz an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch
Sammlung von Empfehlungen auf Universal Human Rights Index
- Empfehlungen zum Schlagwort "Labour Rights" an die Schweiz
auf Universal Human Rights Index