Nachdem die UNO-Generalversammlung im Jahr 1993 allen Staaten nahelegte, eine Nationale Menschenrechtsinstitution zu etablieren, setzt sich die Schweizer Zivilgesellschaft seit 2001 aktiv für die Schaffung einer solchen Institution in der Schweiz ein. Dadurch würde die Umsetzung der eingegangenen Menschenrechtsverpflichtungen gestärkt und dem menschenrechtlichen Engagement der Schweiz zusätzliche Glaubwürdigkeit verliehen.
Im Folgenden werden bestehende Nationale Menschenrechtsinstitutionen in Europa portraitiert.
20.12.2016
Am 10. Dez. 2016 wurde in Vaduz der «Verein für Menschenrechte (VMR)» als nationale Menschenrechtsinstitution des Fürstentums...
16.12.2015
In einer kleinen Artikelreihe haben wir bislang die Portraits von fünf nationalen Menschenrechtsinstitutionen (NMRI) in Europa erstellt,...
15.12.2015
Kontext Deutschland Einwohner: 80.716 Mio. (Stand: Sept. 2013) Fläche: 357‘168 km Staatform/Regierungssystem: Bundesstaat/...
31.12.2014
Kontext Irland Einwohner: 4. 677.340 (Stand: Oktober 2014) Fläche: 70'000 km² Staatsform/Regierungssystem:...
29.10.2014
Kontext Frankreich Einwohner: 66,991 Mio. (Stand: 1.1.2017) Fläche: 632.834 km², davon 551.695 km² im europäischen...
15.09.2014
Kontext Österreich Einwohner: 8.504 Mio. (1.1.2014) Fläche: 83'879 km² Staatsform/Regierungssystem: Parlamentarische...
19.08.2014
Kontext Norwegen Einwohner: 5.05 Mil. (1.1.2013) Fläche: 385'199 km² Staatsform/Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie /...
In Europa gibt es heute 25 nationale Menschenrechtsinstitutionen, welche die Pariser Prinzipien vollständig erfüllen und entsprechend im A-Status akkreditiert sind. Elf europäische NMRI erfüllen die Pariser Prinzipien teilweise und sind deshalb mit B-Status eingetragen.
- Chart of the Status of National Institutions
Accreditation status as of 14 October 2016 (pdf, 9p.)
Nachstehend finden sich die Portraits von einigen Nationalen Menschenrechtsinstitutionen in Europa, welche für die schweizerische Diskussion von Interesse sind.