Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die Schweiz
Die Entscheide des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu Beschwerden aus der Schweiz haben nicht nur für die Klägerinnen und Kläger eine eminente Bedeutung; sie haben auch seit dem ersten Entscheid zur Schweiz vor rund 35 Jahren das schweizerische Rechtswesen mitgestaltet. Zwar mehren sich in den letzten Jahren auch kritische Stimmen, welche dem EGMR vorwerfen, er würde mit einigen Entscheiden zu stark in das eigenständige Rechtssystem eingreifen; doch die Gesamtbilanz des EGMR für den Rechtsschutz in der Schweiz ist und bleibt deutlich positiv.
EGMR-Entscheide zu Schweizer Fällen
- Chronologische Liste aller mit einem Urteil abgeschlossenen Schweizer Fälle vor dem EGMR (1979 - heute)
Inkl. Suchtool, das es erlaubt, die Fälle gemäss EMRK-Artikeln zu filtern - Zusammenfassungen zu Schweizer Fällen beim EGMR
Artikelliste auf humanrights.ch - Gesichter und Geschichten zu Schweizer EGMR-Fällen
humanrights.ch vom 21.06.2017 - Switzerland - Country Factsheet
Überblick zu relevanten EGMR-Urteilen zur Schweiz (pdf, 5 S.)
Statistische Angaben
- Country Profile Switzerland
Factsheet des EGMR (pdf, 6 S.) - «Fremde Richter» und die Schweiz: Der Faktencheck
Tagesanzeiger, Blogs, 1. Mai 2014 - Übersicht 1959-2015 (Schweiz ab 1979)
EGMR-Statistik nach Staaten und verletzten Artikeln (pdf, 2 S.)
Zur Diskussion über den EGMR in der Schweiz
- Nein zur Selbstbestimmungsinitiative = Ja zu den Menschenrechten
Dokumentation zur «Fremde-Richter-Initiative» - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte unter Beschuss
humanrights.ch vom 17.4.2012 - Schutzfaktor M
Kampagne von Dialog EMRK - EMRK - die Schweiz am Scheideweg
Themendossier auf amnesty.ch - Wo Richter in Strassburg für mehr Gerechtigkeit sorgten
Ludwig A. Minelli, in: Infosperber vom 9.07.2018
Broschüren zum EGMR mit Blick auf die Schweiz
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Schutz von Unternehmen
Broschüre des SKMR, August 2017 (pdf, 20 S.) - Menschenrechte und Minderheiten. Der Minderheitenschutz unter der Europäischen Menschenrechtskonvention
von Barbara von Rütte und Nesa Zimmermann im Auftrag der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, Mai 2016 (pdf, 32 S.) - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Medienfreiheit in der Schweiz
Broschüre des SKMR, April 2016 (pdf, 20 S.) - Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Schweiz. Eine Einführung für junge Menschen
Broschüre des SKMR und des Zentrums für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Nov. 2014 - Die Schweiz braucht die EMRK - die EMRK braucht die Schweiz
foraus-Diskussionspapier Nr. 05, zweite Version, Juni 2011 (pdf, 38 S.)