Das Gebot der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung der Geschlechter ist in der Allgemeinen Menschenrechtserklärung sowie in allen Menschenrechtsverträgen eine der grundlegenden Normen. Die internationale Staatengemeinschaft hat die Geltung der Menschenrechte für die Frauen auch immer wieder bekräftigt und verschiedene Spezialabkommen zur Sicherung der Menschenrechte der Frau erarbeitet. Die Verwirklichung der Menschenrechte der Frauen stösst indessen nach wie vor auf Schwierigkeiten und immer noch stehen die Frauen statistisch gesehen durchwegs schlechter da als die Männer (vgl. UNO-Statistik).
Chronologie der Frauenrechte im Rahmen der UNO
Erst seit Mitte der Neunzigerjahre des 20. Jahrhunderts ist die Frauenfrage fester Bestandteil der allgemeinen Menschenrechtsdiskussion, und die Erfahrungen von Frauen vermögen langsam den Prozess der allgemeinen Sicherung der Menschenrechte zu beeinflussen. Die Integration der Frauen- und Geschlechterfrage in die Aktivitäten der UNO lief entlang folgender Meilensteine:
1945 UNO-Charta: zum ersten Mal wird auf internationaler Ebene das Geschlechterdiskriminierungsverbot postuliert (Art. 1 Zif. 3 Charta).
1946 Schaffung der UNO-Frauenkommission
- Commission on the Status of Women
Seite der UNO (englisch) - Überblick zur UNO-Kommission für die Stellung der Frau
Themenseite auf humanrights.ch
1967 Erklärung über die Beseitigung der Diskriminierung der Frau
1975 Erste Weltfrauenkonferenz in Mexico City
1976 Beginn der Frauendekade 1976-1985
1979 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
- Rechtstext
Systematische Sammlung des Bundesrecht (SR 0.108) - Überblick über das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
Themenseite auf humanrights.ch - Committee on the Elimination of Discrimination against Women - CEDAW
Kontrollorgan der UNO zur Überwachung des Übereinkommens (englisch) - Übersicht über den Ausschuss gegen Frauendiskriminierung CEDAW
Themenseite auf humanrights.ch
1980 2. Weltfrauenkonferenz in Kopenhagen
1985 3. Weltfrauenkonferenz in Nairobi
1993 Menschenrechtskonferenz in Wien: Anerkennung der Rechte der Frau als Menschenrechte (Ziff. 18 Wiener Deklaration und Aktionsplan)
- Vereinte Nationen: Weltkonferenzen
Dokumentation auf humanrights.ch
1993 Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
1994 Einsetzung einer UNO-Sonderberichterstatterin zum Thema Gewalt gegen Frauen
1995 4. Weltfrauenkonferenz in Peking mit "Beijing Deklaration und Aktionsplan"
2000 Fakultativprotokoll zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Individualbeschwerderecht)
- Rechtstext
Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR 0.108.1) - Informationen zum Fakultativprotokoll mit Link zur Rechtsprechung des CEDAW
Themenseite auf der Website des UNHCHR (englisch) - Informationen zum Fakultativprotokoll
Themenseite auf humanrights.ch
2000 Resolution 1325 des UNO-Sicherheitsrates zu Frauen, Frieden und Sicherheit (Einbezug der Frauen in Friedensprozesse und in Sicherheitspolitiken)
- Rechtstext
Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen - Informationen zur Resolution
Themenseite auf humanrights.ch
2000 Uno-Sondergeneralversammlung Beijing +5
2005 Uno-Sondergeneralversammlung Beijing +10
2010 Rückblick auf 15 Jahren Erklärung und Aktionsplattform Beijing 1995: Beijing +15
2013: Sicherheitsratsresolution 2106 (2013) Erstmals wird auf multilateraler Ebene ein täterorientiertes Instrument zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt in Konflikten verabschiedet.
- Der sexuellen Gewalt in Konflikten ein Ende setzen
Artikel auf humanrights.ch vom 17. Okt. 2013
2015: Rückblick auf 20 Jahre Erklärung und Aktionsplattform Beijing 1995:
-
Informationen zu Beijing+20
59th session of the Commission on the Status of Women (englisch)
02.12.2020