Empfehlungen
Von verschiedenen internationalen Überwachungsorganen wurde der Schweiz empfohlen, die Menschenrechtsbildung an öffentlichen Schulen, die Aus- und Weiterbildung über die Menschenrechte für Berufsgattungen wie die Polizei sowie Sensibilisierungs- und Informationskampagnen für die breite Öffentlichkeit zu fördern.
Status quo
Die Menschenrechtsbildung ist auf allen Schulstufen immer noch ungenügend verankert. In der breiten Öffentlichkeit fehlt es an Menschenrechtsbewusstsein; die internationalen Menschenrechte kommen im innenpolitischen Diskurs der Schweiz stark unter Druck.
Handlungsbedarf
Die Menschenrechtsbildung sollte in den Lehrplänen aller Schulstufen verankert werden und eine grössere Rolle im Schulalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung diverser Berufsgattungen spielen. Sensibilisierungs- und Informationskampagnen für die breite Öffentlichkeit sind zu fördern, gerade weil die schweizerischen Staatsbürger/innen regelmässig über Initiativen und Referenden abstimmen, welche gewisse Aspekte der Menschenrechte tangieren.
Dokumentation zur Menschenrechtsbildung
- Menschenrechtsbildung: Einführung und wichtige Links
Wegweiser auf humanrights.ch - Themendossier zur Menschenrechtsbildung
Themendossier auf humanrights.ch
Sammlung von Empfehlungen zur Menschenrechtsbildung im Wortlaut
- Empfehlungen zur Schule/Weiterbildung an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch - Empfehlungen zur Sensibilisierung der Bevölkerung an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch
Sammlung von Empfehlungen auf Universal Human Rights Index
- Empfehlungen zum Schlagwort "Human Rights Education and Training" an die Schweiz
auf Universal Human Rights Index
23.04.2014