Recht auf Bildung: Gesammelte Nachrichten
In dieser Rubrik finden Sie gesammelte Nachrichten zum Thema Bildung bzw. Recht auf Bildung.
Das Bundesgericht kommt in zwei Urteilssprüchen zum Schluss, dass ausländische Kinder mit mangelnder schulischer Vorbildung und geringen Deutschkenntnissen nicht über längere Zeit in segregierten Klassen oder nur in einzelnen...
Das Parlament hat in der Wintersession nach achtjähriger Arbeit den Bildungsrahmenartikel für die Bundesverfassung verabschiedet. Bund und Kantone sind demnach in Zukunft aufgefordert, einheitliche Kriterien für den Schulbeginn, die...
Das Magazin «vpod bildungspolitik» hat im Hinblick auf die eidgenössische Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 zur neuen Bildungsverfassung ein Dossier herausgegeben. Die Vorlage ist zwar weitgehend unbestritten, hat aber menschenrechtlich gesehen...
Aus Sicht des Bundesgerichts ist es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn einer Scientology-nahen Trägerschaft eine Privatschulbewilligung verweigert wird.
Urteil 2P.296/2002 vom 28.4.2003
Artikel von Markus Felber
NZZ vom...
Das Bundesgericht hat am 7. November 2002 eine staatsrechtliche Beschwerde gegen die Änderung des bernischen Volksschulgesetzes abgewiesen und einen befristeten disziplinarischen Schulausschlus als grundsätzlich zulässig befunden....
Wie weit dürfen Sozialrechte der Bundesverfassung auf der Grundlage von Art. 36 BV eingeschränkt werden? Im Berner Fall (BGE 129 I 12) hatte es den 12-wöchigen Schulausschluss für gerade noch vertretbar beurteilt. Im...
Für Kinder mit prekärem Aufenthaltsstatus wird das Recht auf Einschulung in der Schweiz vielfach missachtet.
Ausführliche
Dokumentation zur gemeinsamen Medienkonferenz von VPOD, Centre de
Contact Suisses-Immigrés (CCSI) und Solidarité sans...