UNO-Menschenrechtsgremien: Gesammelte Nachrichten
In dieser Rubrik finden sich News-Artikel zu diversen Ereignissen im Kontext von UNO-Menschenrechtsinstitutionen (neue Instrumente, Sonderberichterstatter etc.), welche wir im Laufe der Zeit publiziert haben:
Am 12. Juni 2018 wurde Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Basel, in den UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen...
«Jemand muss diejenigen überwachen, die andere überwachen.» Mit diesen Worten hat die französische Sektion von Amnesty International die Schaffung des Mandats eines...
Auf multilateraler Ebene haben sich im Zuge der NSA-Affäre mehrere Institutionen für das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter eingesetzt. Das Thema bleibt weiterhin aktuell: Im...
Im Dezember 2013 verabschiedete die UNO-Generalversammlung eine Resolution, welche einen Bericht des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte zum Recht auf Privatsphäre im digitalen...
Die Umsetzung des Rechts auf Nahrung ist angesichts der Tatsache, dass weltweit 842 Millionen Menschen Hunger leiden, eine besondere Herausforderung. Dieser stellte sich auf UNO-Ebene vor sechs Jahren...
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 19. Dezember 2011 das 3. Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention verabschiedet. Es ermöglicht, missachtete Kinderrechte im...
Zum ersten Mal in der Geschichte ist auf multilateraler Ebene ein täterorientiertes Instrument gegen sexuelle Gewalt in Konflikten verabschiedet worden. Das lange vernachlässigte Thema wird...
Das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es wurde durch die Verabschiedung der Vienna Declaration and Programme of Action an der...
Der UNO-Sonderberichterstatter über Folter und grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung, der Argentinier Juan E. Méndez, hat einen Bericht über Misshandlung im...
Traditionelle Werte und ihre Bedeutung für die Menschenrechte beschäftigen die UNO seit ihren Anfängen. Jüngstes Beispiel ist die Resolution zur «Förderung der...
Die ILO hat im Januar 2013 einen ersten umfassenden Bericht zur Situation von Hausangestellten in den Ländern der Welt veröffentlicht. Gestützt auf offizielle statistische Angaben von...
Das Recht auf Frieden ist ein Thema, welches UNO-Gremien wie den Menschenrechtsrat in den vergangenen Jahren mehrmals beschäftigte. Als eine Folge davon hat der Rat seinem beratenden Ausschuss...
Nach mehreren konfliktreichen Jahren hat die UNO-Generalversammlung das Konzept der Diffamierung der Religionen fallen gelassen. Die Resolution, deren Verabschiedung in den vergangenen Jahren in...
Aktuelle politische Ereignisse, allen voran der Arabische Frühling, haben die Debatten in der Dritten Kommission der UNO-Generalversammlung geprägt wie selten. Dies ist einem Rückblick...
Vom 1. bis 17. Juni 2011 hat in Genf die 100. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) stattgefunden. Die IAK ist die jährliche Konferenz der 182 Mitgliedsstaaten der Internationalen...
Die 65. UNO-Generalversammlung hat von Sept. 2010 bis Sept. 2011 unter dem Vorsitz des Schweizers Joseph Deiss in New York statt gefunden. Die entscheidenden Verhandlungen zu den...
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 28. Juli 2010 eine Resolution verabschiedet, die den Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser und zu sanitären Einrichtungen als...
Das UNO-Abkommen gegen Streubomben vom 30. Mai 2008 tritt am 1. August 2010 in Kraft. Damit erreicht ein jahrzehntelanger Kampf gegen die Munition, deren Opfer zu einem grossen Teil aus der...
Am 18. Dezember 2009 hat die UNO-Generalversammlung (GV) in New York Texte und Resolutionen verabschiedet, welche Menschenrechtsthemen behandeln. Diskutiert über den Inhalt dieser Dokumente wurde...
Die Idee eines UNO-Abkommens zur Kontrolle des internationalen Waffenhandels nimmt Gestalt an. Am 30. Oktober 2009 hat die zuständige erste Kommission der UNO-Generalversammlung in New York eine...
Am 1. November 2009 hat die neue unabhängige Expertin für kulturelle Rechte ihr Amt aufgenommen. Die Pakistanerin Farida Shaheed wird die Funktion für drei Jahre inne haben. Der...
Sexuelle Gewalt an Frauen in kriegerischen Konflikten wird häufig als Kriegsmittel eingesetzt. Der UNO-Sicherheitsrat hatte sich in seiner Resolution 1820 (2008) für die aktive...
Seit dem 24. September 2009 können die UNO-Mitgliedsstaaten das Fakultativprotokoll zum UNO-Pakt für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte in New York unterzeichnen. Die Auflegung...
Die zwölfte Ausgabe des Special Procedures Bulletin informiert über die wichtigsten Menschenrechtsereignisse innerhalb der UNO zwischen Januar und März 2009. Wie gewohnt bietet das...
Eine neue Datenbank namens «Universeller Menschenrechts-Index» ermöglicht es seit dem 21. Dez. 2006, präzise Suchvorgänge in allen Dokumenten der sieben...
Auf der Website der UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte ist Mitte Februar 2008 das aktuellste Special Procedures Bulletin aufgeschaltet worden. Als Höhepunkt der Berichtsperiode...
Das neuste Bulletin über die Special Procedures des UNO-Menschenrechtsrates informiert über die die Arbeit der 38 Sonderberichterstatter/innen von Januar bis März 2008. Ein spezieller...
Am 3. Mai 2008 ist die UNO-Behindertenkonvention in Kraft getreten. Mit der Ratifikation durch Jordanien (am 31. März), Tunesien (2. April) und Ecuador (3. April) wurden die für das...
Das aktuelle Special Procedures Bulletin bietet erneut einen praktischen Überblick über die Arbeit der Mandatsträger/innen des UNO-Menschenrechtsrates in der Periode Juli bis...
Im neuesten Bulletin der Special Procedures findet man wiederum einen Überblick über alle Länderbesuche der Sonderberichterstatter und Arbeitsgruppen, so zum Beispiel auch über...
Am 19. Dezember 2008 haben 66 Mitgliedsstaaten der UNO an der Generalversammlung in New York eine Erklärung unterzeichnet, welche von Menschenrechtsorganisationen und insbesondere von der...
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) stellte am 10. Dezember 1948 einen Meilenstein im internationalen Menschenrechtsschutz dar. 60 Jahre danach hat die...
Auf der Website des Büros des UNO-Menschenrechtskommissariats sind zwei neue Informationsangebote abrufbar, welche die Arbeit der UNO-Sonderberichterstatter näher beleuchten. Zum einen...
Die UNO-Generalversammlung hat anlässlich einer Sondersitzung am 28. Juli 2008 die Ernennung von Navanethem Pillay zur neuen Hochkommissarin für Menschenrechte per Konsens bestätigt....
Die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, Louise Arbour, hat am 7. März 2008 ihren Verzicht auf eine zweite Amtsperiode bekannt gegeben. Die Kanadierin wird per Ende Juni 2008...
Vierteljährlich veröffentlicht das Büro des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte ein Bulletin, welches über die aktuellen Arbeiten im Zusammenhang mit den Sonderverfahren...
Die Zahl der Hungernden in der Dritten Welt nimmt wieder zu. Gegenwärtig steige sie um rund 4 Mio. pro Jahr, warnte die UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO)...
Endlich können die indigenen Völker und ihre Vertreter/innen einen symbolischen Sieg verzeichnen: Die Deklaration für die Rechte der indigenen Völker ist von der...
Am 20. Dezember 2006 wurde von der UNO-Generalversammlung das Internationale Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen von Personen angenommen. Das Übereinkommen verbietet geheime...
Der Bericht des Sonderberichterstatters über das Recht auf Bildung, Vernor Munõz, vom 19. Feb. 2007 befasst sich mit dem Recht von Menschen mit Behinderungen auf inklusive Bildung. Das...
An einer Sondersitzung des Menschenrechtsrats zur Situation in Darfur wurde einstimmig beschlossen, eine Expertengruppe in die Krisenregion zu senden. Die Gruppe hat den Auftrag, die Gewalt gegen...
Nachdem 5 Jahre an der Ausarbeitung eines Konventionsvorschlags gearbeitet wurde, hat am 13. Dezember 2006 die Generalversammlung der UNO den Entwurf der Konvention zum Schutz von Menschen mit...
«Die Vereinten Nationen haben leichtfertig eine Chance vertan, ein deutliches Zeichen gegen die Marginalisierung und Entrechtung von 350 Millionen Ureinwohnern weltweit zu setzen»...
Der UNO-Experte Andreas Zumach zeigte in einem Artikel für die Berner Tageszeitung «Der Bund» vom 29. Aug. 2005 auf, wie sich die US-Regierung kurz vor dem...
Die UNO-Generalversammlung hat 27 Ersatzrichter für das internationale Kriegsverbrechertribunal für das frühere Jugoslawien (ICTY) gewählt. Darunter ist auch ein Schweizer:...
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die «General Comments» zu sechs Menschenrechtsverträgen der UNO in einer deutschen Übersetzung herausgegeben. Die...
Im vergangenen Jahr sind erneut mehr Menschen von Mangelernährung betroffen gewesen. Der Hunger auf der Welt ist weiterhin nicht rückläufig, wie einem Bericht von Jean...
Wenn die reichsten Industrieländer ihre finanziellen Zusagen einhielten, dann liesse sich die Anzahl der von Armut betroffenen Menschen bis 2015 halbieren. Dies ist die Ansicht...
Der Hunger töte weit mehr Menschen als jeder gegenwärtig geführte Krieg oder Terroranschläge. Dies schreibt Jean Ziegler, UNO-Berichterstatter für das Recht auf Nahrung in...