Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte SKMR hat im Jahre 2013 die Studie «Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz» in sechs Teilbänden veröffentlicht.
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz
Grundlagenstudie des Schweiz. Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR
Die Studie bezieht sich auf die wichtigsten Empfehlungen, welche die Schweiz in den letzten Jahren von diversen Überwachungsorganen internationaler Menschenrechtsverträge der UNO und des Europarats erhalten hat. Sie analysiert den Ist-Zustand bei der Umsetzung der Empfehlungen und definiert den bestehenden Handlungsbedarf.
Empfehlungen zur Ausbeutung von Kindern
Die nachstehende Übersicht stützt sich auf folgenden Teilband der SKMR-Studie:
- Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz. Eine Bestandesaufnahme im Bereich Kinder- und Jugendpolitik
Kap. «Ausbeutung des Kindes», S. 41-64 (pdf, 129 S.)
Die Empfehlungen an die Schweiz im Bereich «Ausbeutung von Kindern» lassen sich in zwei Bereiche gliedern:
Sexuelle Ausbeutung des Kindes
Die sexuelle Ausbeutung des Kindes wird in vier Bereiche unterteilt:
Sexuelle Ausbeutung im Allgemeinen: Schaffung eines Datenerfassungssystems, welches die verschiedenen Formen der sexuellen Ausbeutung unterscheidet, verteilt nach Alter und Herkunft (samt Dunkelziffer).
- Empfehlungen:
Kap. II. 2.1.1.; S. 46 - Analyse des Status quo:
Kap. II. 2.1.2.; S. 46 - Handlungsbedarf:
Kap. II. 2.1.3.; S. 47
Kinderprostitution: Durchführung von Studien, um Ausmass zu erfassen. Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung der Kinderopfer.
- Empfehlungen:
Kap. II. 2.2.1.; S. 47 - Analyse des Status quo:
Kap. II. 2.2.2.; S. 47-48 - Handlungsbedarf:
Kap. II. 2.2.3.; S. 48
Kinderpornografie: Durchführung von Studien, um Ausmass zu erfassen. Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung der Kinderopfer.
- Empfehlungen:
Kap. II. 2.3.1.; S. 49 - Analyse des Status quo:
Kap. II. 2.3.2.; S. 49-51 - Handlungsbedarf:
Kap. II. 2.3.3.; S. 51
Kinderhandel zu sexuellen Zwecken: Bekämpfungsstrategie gegen Kinderhandel, Prävention und Gewährleistung eines Opferschutzes.
- Empfehlungen:
Kap. II. 2.4.1.; S. 51-52 - Analyse des Status quo:
Kap. II. 2.4.2.; S. 53-55 - Handlungsbedarf:
Kap. II. 2.4.3.; S. 55
Ausbeutung durch Bettelei und Diebstahl
Kinder werden gezwungen zu betteln oder verschiedene Vermögensdelikte zu begehen; Durchführung von Studien, um Ausmass zu erfassen.
- Empfehlungen:
Kap. III. 2.1.; S. 59 - Analyse des Status quo:
Kap. III. 2.2.; S. 59-63 - Handlungsbedarf:
Kap. III. 2.3.; S. 64
Fazit zur Ausbeutung von Kindern
Lücke bei Prävention von sexueller Ausbeutung; Strafnorm, die das "grooming" (Kontaktaufnahme zu Kindern zu sexuellen Zwecken via Internet) verbietet, wird empfohlen; Schaffung eines Datenerfassungssystems; Sensibilisierung der Fachleute, etc.
- Fazit:
Kap. IV.; S. 64
Sammlung von Empfehlungen zu Gewalt gegen Kinder im Wortlaut
- Empfehlungen zum Menschenhandel an die Schweiz
Zusammenstellung auf humanrights.ch
Sammlung von Empfehlungen auf Universal Human Rights Index
- Empfehlungen zum Schlagwort "Children: protection against exploitation" an die Schweiz
auf Universal Human Rights Index
20.03.2014