13.12.2005
Am 10. Dezember 2005 widmeten sich die nicht-kommerziellen Lokalradios der Schweiz den ganzen Tag über dem Thema Menschenrechte. Anhand von Interviews, Reportagen, Diskussionen und Umfragen wurde aufgezeigt, dass Menschenrechtsverletzungen auch in unseren Breitengraden aktuell sind.
Zu Wort kamen Vertreter/innen des EDA und von schweizerischen Organisationen, die sich für Menschenrechte einsetzen, Leute von der Strasse sowie Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
Die Idee zu dieser Produktion stammt von UNIKOM (www.unikomradios.ch), der Vereinigung nicht kommerzorientierter Lokalradios in der Schweiz. Realisiert wurde die Idee durch klipp & klang radiokurse (www.klippklang.ch ). An der Produktion der Beiträge beteiligt waren folgende Lokalradios:
Kanal K (www.kanalk.ch), Radio 3FACH (www.3fach.ch), Radio Kaiseregg (www.kaiseregg.ch), Radio LoRa (www.lora.ch), Radio RaBe (www.rabe.ch), Radio RaSA (www.rasa.ch ), Radio X (www.radiox.ch) und toxic.fm (www.toxic.fm ).
Dokumentation der Audio-Beiträge
- Intro (mp3, 22')
- Was sind Menschenrechte? (mp3, 3')
Strassenumfrage in Luzern und Stellungnahme von Walter Kälin
- Zur Schweizer Menschenrechtsaussenpolitik (mp3, 7'59'')
Stellungnahmen von W. A. Brülhart, PA IV, EDA, sowie von Humanrights.ch / MERS und Amnesty International - Urgent Actions von Amnesty International (mp3, 12'38'')
Vorstellung der Arbeitsmethode
- Portrait der «Gesellschaft für bedrohte Völker» (mp3, 11'45'')
Engagement für Minderheiten und indigene Gruppen - SRK-Ambulatorium für Folteropfer Bern (mp3, 9'07'')
Folteropfer als Flüchtling in der Schweiz - was nun? - Asylpolitik: kontradiktorisches Gespräch in St. Gallen (mp3, 9'05'')
mit Rene Hungerbühler, Ausländeramt Kt. St. Gallen und Andreas Nufer, Solidaritätsnetz Ostschweiz - Mädchenbeschneidung (genitale Verstümmelung) in der Schweiz (mp3, 8'28'')
Gespräch mit Anita Osman, somalische Frauengruppe Zürich - Augenauf Basel (mp3, 6'22'')
Arbeitsweise und Verhältnis zu den Behörden