Transnationale Unternehmen (TNCs) sind Unternehmen, welche Produktionsstätten und Niederlassungen in mehreren Staaten kontrollieren, einen mehr oder weniger grossen Teil ihrer Umsätze im Ausland tätigen und ihre strategische Unternehmensplanung weltweit ausrichten. Die Muttergesellschaft wird als Unternehmen definiert, das Werte und Vermögen anderer (ausländischer) Gesellschaften kontrolliert, in der Regel über einen bestimmten Aktienkapitalanteil. Manchmal wird auch der ältere Begriff «Multinationale Unternehmen» oder «Multis» verwendet.
Die Wettbewerbsvorteile des globalen Produktionsnetzwerkes stellen einen der Gründe für die wachsende Präsenz von TNC’s in der Weltwirtschaft dar. Diese Vorteile ermöglichen den Konzernen, dort zu produzieren, wo die Bedingungen am günstigsten sind. Viele Staaten sind darauf angewiesen, dass Firmen bei ihnen investieren oder produzieren. Die Regierungen dieser Staaten haben oft kein Interesse, Massnahmen zu ergreifen, die zu einer Erhöhung der Produktionskosten führen. Im Gegenteil: Die starke Verhandlungsposition von transnationalen Konzernen kann dazu führen, dass Regierungen die bestehenden Standards von Arbeitsbedingungen senken, um attraktivere Produktionsbedingungen anbieten zu können. Immer wieder kommt es zu systematischen Menschenrechtsverletzungen durch Vertreibungen, Kinderarbeit, Unterdrückung der Gewerkschaften, Umweltverschmutzung etc.

08.05.2017
Nach jahrelangem Ringen wurde in Frankreich ein...
12.08.2014
Der UNO-Menschenrechtsrat hat an seiner 26....
17.06.2014
Der Trend zur gesetzlichen Verankerung von...
24.12.2013
Der Bangladesh Accord verpflichtet die...
02.07.2012
Die EU und die USA verabschiedeten am 10. April...
02.07.2012
Verschiedene neue Initiativen zielen auf einen...
10.05.2012
In seinem mit Spannung erwarteten Entscheid im...
13.02.2012
Auf internationaler Ebene fehlen bekanntlich...
26.01.2012
In Usbekistan wird Baumwolle mithilfe staatlich...
21.07.2011
Erstveröffentlichung im SKMR-Newsletter Nr....
10.05.2011
In Zusammenarbeit mit...
15.12.2010
Am 10. Dezember 2010 hat EED-Tourism Watch in...
15.11.2010
Psychische Schikanen, unbezahlte Überstunden,...
07.09.2010
Eine Studie von Human Rights Watch (HRW) bringt...
24.11.2009
Die beiden Hilfswerke «Brot für...
03.03.2008
CIDSE (Internationale Zusammenarbeit für...
10.07.2007
Am 5. und 6. Juli 2007 fand in Genf der Gobal...
02.07.2007
Vom 6. bis 8. Juni 2007 trafen sich die...
23.01.2007
Am 21. Januar 2007 wurde in Nairobi...
16.06.2006
Die Vertreter/innen von Opfern von Gewalt im...
17.06.2005
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse...
30.04.2005
Die Privatwirtschaft kann die Lage in...
12.07.2004
Ausländische Firmen profitieren erheblich von...
10.06.2004
Ein Jahr nach der Verabschiedung der Equator...
30.04.2004
Die UNO-Menschenrechtskommission hat einen...
27.03.2004
Die Erklärung von Bern EvB fordert Gruppen...
29.01.2004
Das internationale bankenkritische Netzwerk...
29.01.2002
Die Firma Triumph International gibt den...
01.01.1970
John Ruggie, der Sonderbeauftragte für...